Übermüdete Ärzte verschreiben seltener Schmerzmittel

Am Ende einer langen Nachtschicht scheint das «Einfühlungsvermögen» von Ärzten für die Schmerzen von Patienten nachzulassen. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor.

, 19. August 2022 um 07:57
image
  • forschung
  • ärzte
Ärzte und Ärztinnen verabreichen ihren Patienten während einer Nachtschicht im Vergleich zu einer Tagesschicht seltener ein Analgetikum. Zu diesem Schluss kommt eine im Fachmagazin «Proceedings of the National Academy of Sciences» publizierte Studie – mit Daten von Tausenden von Notaufnahme-Patienten aus den USA und Israel. Die Ärzte verschrieben zudem weniger Schmerzmittel als die Best Practice eigentlich empfiehlt.
Die Studienautoren gehen davon aus, dass Ärzte nach einer Nachtschicht ein verringertes «Einfühlungsvermögen» zeigen. Mediziner, die von einer 26-Stunden-Schicht kommen, weisen «signifikant» weniger «Empathie» als Ärzte auf, die morgens eine reguläre Schicht starten. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verschreibung von Schmerzmitteln war spät in der Nacht und früh am Morgen 20 bis 30 Prozent geringer als am Tag.
Die Ergebnisse sollten gemäss Studienautoren zur Debatte über unverhältnismässig lange Schichten beitragen. Nachtschichtarbeit sei eine wichtige und bisher nicht erkannte Quelle für Verzerrungen in der Schmerzbehandlung. Denn Schlafentzug, Müdigkeit und Stress verringern wahrscheinlich die Wahrnehmung für die Schmerzen der Patienten. Und dies wiederum könnte zu einer Unterverschreibung von Analgetika zur Schmerzlinderung von Patienten führen.

  •  Shoham Choshen-Hillela et al. «Physicians prescribe fewer analgesics during night shifts than day shifts», in: «Proceedings of the National Academy of Sciences», Juni 2022.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.