Überlastet: Unispital schickt Patienten diskret weiter

In Basel schwelt ein kleiner Konflikt um die Neurologische Poliklinik.

, 11. Juni 2015 um 13:03
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • basel
Wenn Hausärzte ihre Patienten an die Neurologische Klinik des Universitätsspitals Basel überweisen, können sie nicht davon ausgehen, dass diese auch dort behandelt werden: Gut möglich, dass ein Patient an einen privaten Neurologen in der Region weitergeleitet wird.
Wie die «Basler Zeitung» nun meldet, führte dies zu Protesten der Vereinigung der Hausärzte. Offenbar landeten Patienten auch bei privaten Neurologen – und zwar bei solchen, die der überweisende Arzt selber niemals berücksichtigt hätte. «Sie schickten einige meiner Patienten an einen Neurologen, dem ich keine Patienten schicken würde, und der darum genügend Zeit hat für die Patienten vom Uni-Spital», zitiert die «BaZ» einen Allgemeinpraktiker.

Bis zu drei Monaten Wartezeit

In einem Brief an alle zuweisenden Ärzte nahm das Unispital nun Stellung. Die Erklärung: «Im Laufe des letzten Jahres hat sich wiederholt gezeigt, dass wir aufgrund von personellen und strukturellen Kapazitätsengpässen teilweise nicht in der Lage sind, gewünschte Abklärungen innert nützlicher Frist in die Wege zu leiten.»
Mit anderen Worten: Die Ambulanz der Neurologischen Poliklinik ist oft überlastet. Das Unispital bittet nun die Zuweiser, auf dem Patientenformular zu vermerken, ob sie die Weiterleitung des Patienten an einen privaten Neurologen billigen.
Falls nicht, dann sei es möglich, dass ein Patient bis zu zwölf Wochen auf einen Termin warten müsse.
Gegenüber der «Basler Zeitung» betont das Unispital, dass alle Überweisungen an Private nach Rücksprache mit den Patienten geschehen seien. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.