Arzt überbringt Todesankündigung per Videochat

Dieser Fall zeigt die Schattenseiten der Digitalisierung: Ein Arzt mit Headset teilt einem Patienten per Videochat eine schwierige Nachricht mit: Er habe nur noch kurze Zeit zu leben.

, 11. März 2019 um 05:00
image
  • telemedizin
  • digitalisierung
  • spital
Derzeit sorgt der Fall eines Mannes für Schlagzeilen, weil er per Video von seinem bevorstehenden Tod erfahren hat. Ein zugeschalteter Arzt eröffnete in den USA einem schwer kranken Mann, dass seine Lunge versagen und er nicht mehr nach Hause zurückkehren werde. Dies berichten übereinstimmend mehrere US-amerikanische Medien (etwa hierhier oder hier).
«Wissen Sie, ich weiss nicht, ob er es nach Hause schafft», sagte der Mediziner zur Enkelin des Patienten, welche die Szene mit dem Smartphone aufgenommen hat. Der 79-Jährige habe womöglich nur noch Tage zu leben. Zwei Tage später starb der Mann im Kaiser Permanente Medical Center, wo er behandelt wurde.

«Das hätte ein Mensch persönlich übernehmen müssen»

«Wir wussten, dass das kommen wird und dass er sehr krank ist», sagten Familienangehörige dem lokalen TV-Sender KTVU. Aber niemandem solle diese Nachricht so überbracht werden. «Das hätte ein Mensch persönlich übernehmen müssen».
Zudem stand der Roboter ungünstig: Der schwerhörige Patient konnte die Botschaft schlecht verstehen. Das Gerät habe nicht auf die andere Bettseite gehen können. Seine Enkelin musste demnach das Gesagte wiederholen. Die Hinterbliebenen zeigten sich verstört über das Vorgehen der Klinik.

Telemedizin als Zusatzbetreuung

Das Spital in Fremont im Bundesstaat Kalifornien verteidigt den Einsatz von Telemedizin: Dies sei als Zusatzbetreuung gedacht, ersetze aber nicht das persönliche Gespräch mit einem Patienten und dessen Angehörigen. Bei den Videogesprächen mit einem Mediziner sei es eigentlich üblich, dass stets eine Pflegefachperson oder ein anderer Arzt mit im Raum sei.
Beim besagten Videochat habe es sich zudem um ein Folgegespräch nach vorherigen persönlichen Visiten gehandelt – auch die Initialdiagnose sei nicht per Videoübertragung übermittel worden, erklärte die Health Maintenance Organization weiter. Man habe regelmässig mit dem Patienten und seiner Familie gesprochen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.