«The Future of Hospitals»: Die Gesundheitsbranche als Thema am WEF

In einem Panel in Davos diskutierten Spital-, Medizin- und Tech-Profis über die Zukunft des Gesundheitswesens. Hier können Sie das Gespräch verfolgen.

, 23. Januar 2017 um 09:00
image
  • trends
  • e-health
Das Gespräch fand am vergangenen Samstag statt, Dauer: 1 Stunde.
  • Gesprächsleiter war David Agus, Arzt und Ingenieur, von der Medical School der University of Southern California.
Es diskutierten:
  • Thomas DeRosa, CEO von Welltower, einer Geriatrie-Klinik- und Ambulatorian-Kette mit insgesamt 40 Milliarden Dollar Umsatz.
  • Shamseer Vayalil, Managing Director von der Klinikkette VPS Healthcare in den Vereinigten Arabischen Emiraten, ein ausgebildeter Radiologe.
  • Sean Duffy, CEO und Gründer Omada Health. Das Unternehmen entwickelt Programme, um chronische Krankheiten zu vermeiden beziehungsweise Patienten zu begleiten.
  • Betsy Nabel, Kardiologin und unter anderem auch Präsidentin des berühmten Brigham and Women's Hospital.
  • Sarah Doherty, Mitgründerin und CTO von Telehealth Robotics, spezialisiert auf den Einsatz von Robotik im Bereich der Diagnose. 

Einige Aussagen:
Shamseer Vayalil: «In zehn Jahren gibt es keine isolierten Spitäler mehr. Krankenhäuser werden Teil des Lebens sein, wohin man sich auch begibt, um einen Kaffee zu trinken, ein Geschäftstreffen abzuhalten oder ins Fitnessstudio zu gehen.»
«Die Revolution wird von ausserhalb des Gesundheitswesens kommen. Wir selber denken viel zu konventionell.»
Sean Duffy: «Es wird mehr sehr spezialisierte Zentren mit grossen Behandlungsvolumina geben. Wer eine Hernienoperation benötigt, wird sich an einen Ort begeben, wo nur das angeboten wird.»
Sarah Doherty: «In der Zukunft wird es nicht mehr so üblich sein, dass Ärzte einem bestimmten Spital angeschlossen sind. Sondern sie werden ihre spezifischen Dienstleistungen viel breiter anbieten, eigentlich auf der ganzen Welt.»
Betsy Nabel: «Wir, die traditionellen Leistungserbringer, haben kein grösseres Anliegen, als dass die Patienten ausserhalb unserer Strukturen besser versorgt werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.