Tertianum-Heime schwören auf FFP-2-Masken für ihre Angestellten

«Sie kosten ein Vermögen, aber sie haben eine sensationelle Wirkung», sagt Marianne Häuptli von der Tertianum-Gruppe. Seit Oktober tragen alle Angestellten eine FFP-2-Maske.

, 20. Januar 2021 um 15:50
image
  • pflege
  • tertianum
  • coronavirus
  • pflegeheim
  • arbeitswelt
18 infizierte Bewohner – und plötzlich sah sich das Thuner Alters- und Pflegeheim Bellevue-Park der Tertianum-Gruppe Anfang Januar zum Corona-Hotspot abgestempelt. Zum Leidwesen eines Bewohners. Er meldete sich in einem Leserbrief zu Wort: «Unsere Leiterin und ihr Team arbeiten vorzüglich».

Zufall, ob es ein Heim trifft oder nicht

Und er warf sich weiter für die Angestellten in die Bresche: In anderen Altersheimen sei es mit Infektionen keineswegs besser. Medinside ging dieser Behauptung nach – und es zeigt sich: Mittlerweile ist es reiner Zufall, ob es in einem Altersheim Corona-Fälle gibt oder nicht.

Keine Verbreitung mehr unter Angestellten

Allerdings ist die Tertianum-Leitung überzeugt davon, ein Mittel gefunden zu haben, wie sich das Virus zumindest unter den Angestellten nicht ungehemmt verbreiten kann. Sie tragen seit Oktober alle FFP-2-Masken. «Sie kosten zwar ein Vermögen, aber sie haben eine sensationelle Wirkung», sagt Marianne Häuptli von der Tertianum-Heim-Gruppe, welcher 80 Heime angehören.

FFP-2-Masken kosten das Sechsfache

Statt um die 20 Rappen wie die chirurgischen Masken kosten die hochwertigeren FFP-2-Masken das Sechsfache, nämlich 1.20 Franken. Doch das lohne sich allemal, sagt Marianne Häuptli. Untereinander würden sich die Mitarbeitenden kaum mehr anstecken. Nur beim direkten und engen Kontakt mit Bewohnern bei der Pflege stosse auch die hohe Wirksamkeit der FFP-2-Masken an ihre Grenzen.

Nicht mehr Todesfälle als in anderen Jahren

Im Bellevue-Park in Thun haben übrigens alle 18 infizierten Bewohner keine oder nur leichte Corona-Symptome gezeigt. Erstaunlich für Marianne Häuptli ist auch: «Bisher hatten wir in unseren Heimen nicht mehr Todesfälle als während der vergangenen Grippeperioden.»

Angestellte fühlen sich angegriffen

Was sie aber einräumt: Wird ein Altersheim – wie eben kürzlich der Bellevue-Park in Thun – als Corona-Hotspot angeprangert, treffe das manche Mitarbeitende persönlich. «Sie geben das Beste und fühlen sich durch solche Berichte angegriffen.» Da mache es schon Freude, wenn sich ein Bewohner die Mühe nehme, einen Leserbrief zu schreiben und die Angestellten in Schutz nehme.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.