Tertianum hat einen neuen Chief Medical Officer

Ryan Tandjung war mehrere Jahre beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) tätig. Nun hat er in die Geschäftsleitung zu Tertianum gewechselt.

, 7. September 2021 um 12:49
image
Seit Anfang August hat Tertianum mit Ryan Tandjung einen neuen Chief Medical Officer. Tandjung leitet beim Betreiber von Residenzen, Wohn- und Pflegezentren den Fachbereich Gesundheit und Qualität. Er ist gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung. Tertianum beschäftigt an über 80 Standorten rund 4'900 Mitarbeitende und ist seit März 2020 im Besitz der Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis.
Der Arzt war die letzten fünf Jahre beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) tätig, zuletzt leitete er die Abteilung Leistung Krankenversicherung im Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung. Zuvor war er bis Anfang 2019 Leiter der Abteilung Gesundheitsberufe im Direktionsbereich Gesundheitspolitik mit den drei Sektionen Gesundheitsberuferegister, Vollzug Gesundheitsberufe und Weiterentwicklung Gesundheitsberufe.

Lehre, Forschung und Praxis in Hausarztmedizin

Der neue Chief Medical Officer bei Tertianum studierte in Basel Medizin und arbeitete mehrere Jahre am Universitätsspital Zürich (USZ) als Oberarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hausarztmedizin und Versorgungsforschung. Parallel dazu praktizierte er hausärztlich in kardiologisch-allgemeininternistischer Gemeinschaftspraxis. Die Universität Zürich (UZH) hat ihn im Fach Hausarztmedizin habilitiert.
In seiner Karriere war Ryan Tandjung ausserdem Vizepräsident und Ressortleiter Weiterbildung beim Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO). Der im Kanton Aargau aufgewachsene Mediziner verfügt über einen MBA und beherrscht die Sprachen Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Indonesisch.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.