Telemedizin im syrischen Bürgerkrieg: Wie Ärzte via Skype Leben retten

Ein BBC-Filmbeitrag zeigt eine Kieferoperation in Aleppo aus zwei Seiten – vor Ort im OP und live begleitet von einem Facharzt in London.

, 12. September 2016 um 15:49
image
  • telemedizin
  • trends
Der Patient: Ein Ladenbesitzer, dem beim Einschlag einer russischen Bombe der Kiefer zerschmettert wurde. Der Ort: Aleppo im bürgerkriegszerstörten Syrien – und London.
Im Filmbeitrag von «BBC Newsnight» sehen wir den englischen Mediziner David Nott im Skype-Einsatz: Mittels Computer auf seiner Seite und Samsung-Handy in Aleppo berät er die operierenden Ärzte bei der Kieferoperation.
Nott hatte vor Jahren Nachwuchsmediziner in Syrien ausgebildet, jetzt schaut er ihnen im Notfall beratend über die Schulter.
Denn damit ergibt sich eine entscheidende Ergänzung: Die Mediziner am Operationstisch sind jung und enthusiastisch – aber eben auch unerfahren.
  • «Meet the doctors saving lives in Aleppo via Skpe» — «BBC Newsnight» — Dauer: 4:32 Minuten — Sprache: Englisch.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.