Urs Stoffel: Warum Limitationen nur den Patienten im Weg stehen

Die vom Bundesrat verordneten Limitationen im Ärztetarif Tarmed beschneiden die Patientenrechte: Zu diesem Schluss kommt Urs Stoffel von der Ärztevereinigung FMH. In der aktuellen Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» erklärt er warum.

, 8. August 2018 um 05:20
image
  • ärzte
  • politik
  • praxis
  • tarmed
Die Tarifpartner dürfen in einem Tarif keine Limitationen festlegen, welche einen an sich bestehenden gesetzlichen Leistungsanspruch des Patienten beschränken. In seinem Editorial in der jüngsten Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» untermauert FMH-Vorstand Urs Stoffel seine Aussage mit zwei Rechtsgutachten von Professor Dr. iur. Ueli Kieser, Vizedirektor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St. Gallen.
Ähnlich argumentiert laut Stoffel auch das Bundesamt für Justiz (BJ): Dieses habe gegenüber dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) festgehalten, dass es nicht vorgesehen sei, dass Leistungserbringer und Kostenträger in der Tarifstruktur gemeinsam Limitationen von Pflichtleistungen festlegen. Damit verbiete das Bundesamt für Justiz geradezu den Tarifpartnern in der Tarifstruktur Pflichtleistungen zu limitieren, so Stoffel.

Nur medizinische begründete Limitationen zulässig

Eine solche Begrenzung könnte an sich ausschliesslich der Bundesrat festlegen, heisst es. Diese Limitationen dürften dann aber nicht im Tarif festgelegt, sondern müssten in der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) verankert werden. Der Ärzteverband FMH unterstütze Limitationen nur, wenn diese medizinisch indiziert sind – auf Grund von gesetzlichen Vorgaben wie beispielsweise Strahlenschutz oder wenn sie dem Schutz der Patienten dienen.
Limitation von Zeitleistungen lehnt die FMH im ambulanten Tarif kategorisch ab. Schon gar nicht solche, die einzig und allein dazu dienen, Mengenausweitungen zu verhindern, steht dort weiter. Bei ungerechtfertigten Mehrleistungen im Sinne einer Mengenausweitung seien nämlich andere gesetzliche Mechanismen vorgesehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.