Tarmed: Santésuisse zweifelt an der 700-Millionen-Einsparung

Der grösste Kassenverband sieht die Lösung in ambulanten Pauschalen. Zugleich beurteilen die Santésuisse-Experten in einem internen Papier die «One-Day-DRG» skeptisch. Sie wittern einen sehr heiklen Punkt.

, 24. Mai 2017 um 04:00
image
  • tarmed
  • santésuisse
  • curafutura
  • gesundheitskosten
  • spital
  • praxis
Der eine Versichererverband gibt Alain Berset recht: Curafutura rechnete in seiner Stellungnahme zum Tarmed-Paket gestern vor, dass damit rund 700 Millionen eingespart werden könnten. Diese Zahl hatte Gesundheitsminister Berset selber als Zielwert genannt – etwa so viel liesse sich durch sein geplantes Tarifsystem jährlich herauspressen.
Aber bekanntlich kursieren viele Zweifel daran. Und genau diese Zweifel werden auch beim anderen Krankenversicherer-Verband gehegt: Santésuisse beurteilt das mögliche Einsparvolumen «wesentlich vorsichtiger als Curafutura». So steht es in einem Papier zur internen Einordnung der Tarmed-Folgen; es liegt Medinside vor.

Aus Erfahrung klug?

Ein Hauptargument dabei: Weil er auf Einzelleistungen basiert, erlaube es der Tarmed den Ärzten weiterhin, praktisch unlimitiert Leistungen über andere Positionen abzurechnen – womit sich der Eingriff des Bundesrates umgehen lässt. Notabene ist sich auch Curafutura bewusst, dass dies ein heikler Punkt sein dürfte: Der kleinere Verband nannte als Bedingung für einen 700-Millionen-Erfolg, dass die Ärzte und Spitäler den Tarifeingriff nicht mit «kreativen Kompensationsmassnahmen» umgehen.
Santésuisse scheint hier also grundlegend skeptischer. Das Einordnungs-Papier verweist auf die Erfahrung von 2014: Der Tarifeingriff stellte damals zwar wie gewünscht die Grundversorger besser – aber die Spezialisten kompensierten die eingebauten Ausfälle durch Mengenausweitungen (mehr dazu hier).

«Nur ein ambulanter Pauschaltarif…»

Bei Santésuisse kommt man also zum Schluss, «dass nur ein ambulanter Pauschaltarif deutlicher zu einer Kostendämpfung beitragen kann», so die interne Beurteilung. Indem häufige, teure Behandlungen per Durchschnittspreis abgerechnet würden, liesse sich eher verhindern, dass ineffiziente Vor- und Nachbehandlungen via Einzelleistungen zusätzlich kosten.
Das ist die eine Seite. Aber zugleich geht Santésuisse auch auf Distanz zur Idee von H+; der Spitalverband hatte gestern ebenfalls dafür votiert, dass gewisse Pauschalen eingeführt werden. Konkret schlug die H+-Leitung unter Isabelle Moret vor, «One-Day-DRG»-Vergütungen einzuführen – also Fallpauschalen für spitalambulante Behandlungen ohne die Übernachtungskosten. 

Ambulante Fälle in die Praxen!

Bringt nichts, widersprechen die Santésuisse-Experten (zumindest intern): Damit würde eine Behandlung am Ende doch wieder teurer. Sparpotenziale seien keine erkennbar – zumal vor dem Hintergrund, dass die Infrastrukturkosten einer Arztpraxis tiefer sind als im Spital. «Ambulante Leistungen sollten daher primär in Arztpraxen und nicht in Spitälern erbracht werden», so die Lesart bei Santésuisse.
Dabei legt der grösste Kassenverband den Finger auf einen bislang kaum beachteten Punkt: Für die «One-Day-DRG»-Fälle sollen auch Zusatzversicherungen herangezogen werden können. USB-Direktor Werner Kübler hatte diesen Aspekt bei der Präsentation des Modells vor den Medien in Bern erwähnt – als Chance für Patienten wie Ärzte.

Honorare für Kaderärzte aufbessern?

Damit sollten also die Arzthonorare der Kaderärzte aufgebessert werden, mutmasst das verbandsinterne Diskussionspapier: «Mit einem solchen Vorschlag würde der Zwei-Klassen-Medizin Vorschub geleistet. Die freipraktizierenden Spezialärzte wären zudem gegenüber den Spitalambulatorien im Qualitätswettbewerb benachteiligt.»
Eine Lösung könne also nur die gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen sein. 

700 Millionen? Auch Comparis rechnet anders

«Wer meint, dass das bundesrätliche Spardiktat von 700 Millionen Franken jährlich das Gesundheitssystem tatsächlich um diesen Betrag entlasten würde, der hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht»: Dies sagt Felix Schneuwly, der Krankenkassen-Experte beim Vergleichsdienst Comparis.
Auch Schneuwly befürchtet, dass Ärzte und Spitäler die Tarifkürzungen umgehen und kompensieren. Deshalb wäre es unseriös, wenn alle Krankenkassen das angedachte Sparziel von 700 Millionen Franken bereits in ihre Prämienkalkulation für 2018 einbeziehen würden. 
Aber genau in diese Richtung – so hört man bei Comparis – mache das BAG angeblich Druck auf die Krankenversicherer; und dies, obwohl noch nichts beschlossen ist und sich sowohl Ärzte als auch Spitäler sich vehement dagegen wehren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.