Tarmed: Spezialisten könnten bis 18 Prozent des Umsatzes verlieren

Der Versichererverband Curafutura rechnet wie Alain Berset: Mit dem geplanten Ärztetarif könnten rund 700 Millionen Franken eingespart werden.

, 22. Mai 2017 um 08:55
image
  • tarmed
  • praxis
Curafutura stellt sich hinter das Tarmed-Programm des Bundesrates: Es sei «umsetzbar, ohne die Versorgung der Patienten zu gefährden». Der Verband von CSS, Helsana, KPT und Sanitas übernimmt dabei auch die Zahl, welche Gesundheitsminister Alain Berset bei der Präsentation des Tarmed-Eingriffs nannte: Rund 700 Millionen könnten mit dem Paket eingespart werden.
«Die Prämienrunde 2018 kann so um zwei Prozentpunkte gedämpft werden», rechnen die Curafutura-Tarifspezialisten vor.

«Kreative Kompensationsmassnahmen»

Bedingung sei allerdings, dass die Ärzte und Spitäler den Tarifeingriff nicht mit «kreativen Kompensationsmassnahmen» umgehen. 
«Die Korrekturen zielen auf die allen bekannten Übertarifierungen in Spezialisten-Fachgebieten», sagt Direktor Pius Zängerle: «Die Grundleistungen und das Patientengespräch werden dagegen aufgewertet.» Deshalb unterstütze Curafutura das Projekt.
Konkret kommen die Kassen-Vertreter zu folgenden Einsichten:

  • Die Grundversorger – Haus- und Kinderärzte – dürften nach dem Tarifeingriff mit einem leichten Plus im tiefen einstelligen Bereich rechnen.
  • Bei den Spezialärzten ergeben sich wegen der Neubewertung der Taxpunkte ein Rückgang um durchschnittlich 5,6 Prozent.

Im Extrem, also bei vereinzelten Spezialisten, werde der Umsatz bis zu 18 Prozent abnehmen.
Allerdings schränkt Curafutura ein, dass ein abschliessendes Urteil schwierig ist, zumal sich das Abrechnungsverhalten ja ändern kann.

Tarifstruktur soll online abrufbar sein

Der Eingriff schaffe jedenfalls eine verbesserte Abrechnungstransparenz für die Patienten und präzisiere längst überholte Regeln. So würden bei techniklastigen Arztleistungen gewisse Effizienzsteigerungen und kürzere Eingriffsdauern berücksichtigt.
Bei dieser Gelegenheit verlangt Curafutura auch, dass die Tarifstruktur online für jedermann abrufbar wird – so wie das früher üblich war. Auch sollten die Leistungserbringer den Patienten die Kopie der elektronischen Rechnung unaufgefordert zustellen: «Heute entziehen sich Ärzte und Spitäler zunehmend dieser gesetzlichen Pflicht», so der Vorwurf.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.