Tarmed-Revision: Frist des Bundesrats zu sportlich

Die FMH befürchtet, dass es nicht möglich sein wird, bis Oktober einen breit abgestützten neuen Vorschlag zu erarbeiten.

, 1. Juli 2016 um 11:55
image
  • praxis
  • tarvision
  • fmh
  • tarmed
Grundsätzlich begrüssenswert, aber zu kurz: So beurteilt die Ärzteverbindung FMH die Forderung des Bundesrats, dass innert vier Monaten ein Vorschlag für ein neues Tarmed-Modell vorliegen muss. 
Die Frist sei zu kurz, um einen unter allen Ärzteorganisationen und Tarifpartnern konsolidierten und breit akzeptierten Tarifvorschlag auszuarbeiten, schreibt die FMH in einer Mitteilung
Ende Juni hätten die Tarifpartner eine revidierte Tarifstruktur für ambulante ärztliche Leistungen vorlegen müssen. Der von FMH, H+, MTK und Curafutura bis April erarbeitete Vorschlag wurde danach von fast allen beteiligten Parteien doch wieder abgelehnt – auch von den FMH-Mitgliedern in einer Urabstimmung. Einzig der Spitalverband H+ stimmte dem Vorschlag zu und reichte ihn dem Innendepartement zur Prüfung ein. Am Freitag nun gab der Bundesrat bekannt, dass er nochmals vier Monate einräumt, um eine neue genehmigungsfähige Tarifstruktur zu entwickeln.

Eingriffe gleich Verzerrung

Die FMH rechnet nun damit dass bis zum 31. Oktober 2016 «voraussichtlich kaum ein Tarifvorschlag eingereicht werden» dürfte: «Deshalb befürchten wir, dass der Bundesrat – wie heute von ihm angekündigt – dann von seiner gesetzlichen Eingriffsmöglichkeit Gebrauch machen und Anpassungen vornehmen wird.»
Punktuelle Eingriffe in die bestehende Tarifstruktur, wie im Oktober 2014 bereits erfolgt, würden aber nur weitere Verzerrungen des Tarmed bewirken, so die Ärzte-Organisation. Für die FMH bleibt eine umfassende Tarifrevision unter Einbezug aller Ärzteorganisationen und Tarifpartner der einzig richtige Weg.
Die FMH setzt also weiter darauf, dass sich die involvierten Parteien am Ende doch zusammenraufen – «mit dem Ziel, einen gemeinsam getragenen und konsensorientierten Tarifvorschlag zu entwickeln».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.