Bislang 1600 Unterschriften für Petition der Zürcher Ärzte

Mit Hilfe der Bevölkerung soll ein «fairer» Taxpunktwert für ambulant tätige Mediziner her.

, 12. September 2016 um 09:23
image
  • praxis
  • tarmed
  • zürich
Ende August lancierte die Zürcher Ärztin Vera Stucki-Häusler eine Unterschriftenaktion: «Offener Brief gegen das Praxissterben». Mittels Unterschrift sollte sich die Bevölkerung des Kantons Zürich gegen das Praxissterben wenden. 
Aufgeschaltet ist die Online-Aufruf auf der Site der Zürcher Ärztegesellschaft, und wie die kantonale Standesorganisation jetzt meldet, hat man innert zweier Wochen gut 1'600 Unterschriften gesammelt. Das Ziel liegt bei mindestens 2'000 Sympathie-Bekundungen.
Konkret geht es darum, den Taxpunktwert für den Kanton Zürich anzuheben – erstmals seit 2004.

«Die Kosten steigen nicht wegen uns»

Josef Widler, der Präsident der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich, erklärt seine Unterstützung für die Aktion von Dr. Vera Stucki-Häusler damit, dass es hier auch darum gehe, für die nächsten Jahre eine gute Grundversorgung zu sichern und haus- und kinderärztliche Tätigkeiten attraktiv zu erhalten.
«Gerade jetzt, wenn dann im Herbst wieder die Prämienerhöhungen publik werden, wollen wir darlegen, dass die Kosten nicht wegen uns steigen», so Widler, «und dass man etwas unternehmen muss, wenn man in den nächsten Jahren eine gute Grundversorgung erhalten will.»
In der Zürcher Aktien spiegelt sich auch die nationale Tarmed-Debatte. Ein Anliegen von Vera Stucki-Häusler ist die jüngst – inbesondere von Santésuisse – oft angegriffene Position der «Leistungen in Abwesenheit des Patienten». Das Gespräch mit den Patienten, aber auch die administrativen Tätigkeiten würden dabei deutlich geringer gewichtet als beispielsweise die Laborleistungen und technische Leistungen, sagte die Ärztin im «Regionaljournal» von Radio SRF.

Misstrauens-Kultur

Und für Josef Widler ist es nur logisch, dass heutige Ärzte mehr Leistungen «in Abwesenheit des Patienten» erbringen: «Die Ausweitung kommt zustande, weil wir immer mehr administrative Arbeiten erledigen müssen.»
Die Krankenkassen riefen Ärzte und ihre Versicherten dazu auf, die Konsultationen kurz zu halten, moniert der «offene Brief»: «Der dadurch entstehende Druck bei Ärzten und Patienten und das grundlegende Misstrauen erschwert die Arbeit der Ärzte. Wir können uns zunehmend nicht mehr an erster Stelle um das Wohl des Patienten kümmern.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft

Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Long Covid: Unter diesen Folgen können junge Erwachsene leiden

Kürzlich hat die Uni Zürich neue Daten zu einer Long-Covid-Studie mit Rekruten publiziert. Medinside war im Gespräch mit dem Research Team.

image

Gesundheitsdirektion schafft neue Abteilung Digitalisierung

Mit der Ernennung eines neuen Generalsekretärs in der Zürcher Gesundheitsdirektion soll die Digitalisierung innerhalb der Direktion mehr Gewicht erhalten.

image

Zürich will Demenz-Betroffene besser integrieren

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat dazu eine Stiftung gegründet. Die Ursprünge des Projektes liegen in der Nationalen Demenzstrategie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.