Tarmed: Kosten stiegen im ersten Halbjahr wieder über 6 Prozent

Die Spirale der Ausgaben für ambulante ärztliche Leistungen dreht weiter. Auch bei den Grundversorgern ist der Anstieg wieder beträchtlich.

, 24. November 2016 um 11:29
image
  • tarmed
  • gesundheitskosten
  • praxis
  • versicherer
  • helsana
  • css
Die Grafik bietet vielleicht nicht hundertprozentig das ganze Bild: Sie zeigt lediglich die Abrechnungen, welche bei Helsana & CSS eingegeben wurden. Aber die beiden Krankenversicherer sind gross und breit genug aufgestellt, dass man den Trend hier als allgemeingültig betrachten darf.
Und dieser Trend ist klar: Es geht 2016 weiter wie 2015 – ja, die Kostenspirale dreht offenbar noch schneller.  Konkret sehen wir, dass die Gesamtkosten für ambulante ärztliche Dienstleistungen im ersten Halbjahr um durchschnittlich 6,8 Prozent gestiegen sind.
Dabei erreichte das Plus im Bereich «Spital ambulant» 7,7 Prozent, bei den Ärzten mit eigener Praxis waren es 6,4 Prozent. 
Zum Vergleich: Im Jahr 2015 war die Zunahme bei den ambulanten Spitalbehandlungen bei plus 3,2 Prozent gelegen. Und die Ärzte mit eigener Praxis hatten pro versicherte Person durchschnittlich 5,7 Prozent mehr verrechnet als im Vorjahr.
Die Daten von Helsana und CSS bestätigen ferner, dass sich das Wachstum bei den Spezialärzten fortsetzte (+6,1 Prozent). Und vor allem zeigen sie, dass die Kosten auch bei den Grundversorgern jetzt wieder massiv zulegen (+6,9 Prozent).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wegen schwerer Körperverletzung: BFU fahndet nach Serientätern

Über 100'000 Personen stürzen jährlich und verletzen sich dabei teils schwer. Dadurch entstehen auch hohe materielle Kosten. Eine witzige Kampagne soll helfen, diese Unfälle zu reduzieren.

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.