Tarmed: Es braucht Klarheit über die Ärztelöhne

Ruth Humbel verlangt vom Bundesrat neue Daten zur Frage, welche Ärzte wieviel verdienen.

, 7. Juni 2017 um 08:07
image
  • praxis
  • tarmed
  • lohn
Die Reaktionen auf den Tarmed-Eingriff waren ja, gelinde gesagt, kritisch. Und nun legt Ruth Humbel den Finger auf einen entscheidenden Punkt. Die CVP-Nationalrätin stellt fest, dass es in der Tarmed-Blockade im wesentlichen um die Ärzteeinkommen geht – dass man aber im Vagen ist darüber, wie es um diese Einkommen genau steht.
Deshalb hat die Aargauer Gesundheitspolitikerin nun eine Anfrage an den Bundesrat eingereicht. Die Tarmed-Tarifstruktur basiere im Wesentlichen auf Datengrundlagen der 1990er Jahre, stellt sie dabei einleitend fest. In der heutigen Lage sei aber zu klären, was ein angemessenes ärztliches Referenzeinkommen sei –  und wie gross die Unterschiede zwischen den einzelnen medizinischen Fächern sind.

Antworten am Montag

Schliesslich stellt Humbel dem Bundesrat eine entscheidende Frage: «Wie wirkt sich die Tarifintervention auf die Einkommen der Fachdisziplinen aus?»
Wenn alles läuft wie geplant, wird der zuständige EDI-Vorsteher Alain Berset am Montag im Parlament Antworten darauf liefern.
Für Humbel wäre jedenfalls das Ziel der Tarmed-Revision klar: eine bessere Stellung für die Hausarztmedizin. «Die Hausarztmedizin ist qualitativ hochstehend, kostengünstig und effizient», sagte sie der «Aargauer Zeitung». «Hausärzte kennen ihre Patienten und oft gar deren ganze Familiengeschichte, sie sehen den Menschen als Ganzes, nicht wie ein Facharzt einfach ein bestimmtes Organ oder eine bestimmte Funktion.»
Dass aber der vorgesehene Tarmed-Eingriff hier Hilfe schafft, daran zweifelt die CVP-Gesundheitspolitikerin. Ihr Fazit zum Paket von Alain Berset: «Sein Vorschlag für eine teilweise Umverteilung der Mittel wird in der Vernehmlassung völlig verrissen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.