Tarmed-Eingriff: Kantonsspital fürchtet um Millionenbetrag

Der Chef der Spitäler Schaffhausen deutet an, dass in der Folge zum Beispiel Behandlungen gesplittet werden müssten.

, 31. Mai 2017 um 07:47
image
Wie wirken sich die Verlagerungen und Streichungen des geplanten neuen Tarmeds bei den Spitälern auf? Darauf gibt es jetzt eine erste Antwort aus dem Kanton Schaffhausen. Hanspeter Meister, der Direktor der Spitäler Schaffhausen, erwartet, dass «bei gleichbleibenden Leistungen die Erträge um einen siebenstelligen Betrag sinken» würden; dies sagte er im Gespräch mit den «Schaffhauser Nachrichten».
Als Beispiele, wo sein Haus Kürzungen spüren würde, nannte Meister die MRI- und CTI-Scans (wo die ärztliche Leistung bekanntlich nicht mehr honoriert werden soll); die Darmspiegelungen; Operationen wegen Grauem Star oder Eingriffe bei Einengung des Handmittelnervs.

«Fraglich»

Die von Alain Berset geplante Begrenzung der Grundkonsultation bereite dem Kantonsspital genauso Kopfzerbrechen wie der Psychiatrie. Wenn für diverse Leistungen nur noch limitierte Zeitaufwendungen vergütet werden, so sei dies vor allem bei der Behandlung von multimorbiden und älteren Patienten fraglich.
Hanspeter Meister deutete in den SN recht offen an, was die Konsequenzen wären: Die Spitäler wären dann aus finanziellen Gründen gezwungen, die Leistungsdichte zu erhöhen und die Abläufe teilweise anzupassen. «Zum Beispiel, indem Konsultationen oder Behandlungen gesplittet werden, so dass für eine Prozedur statt nur einer Konsultation mehrere nötig sind.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

image

Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee

Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.