Swisstransplant: Vizepräsidentin tritt zurück

Die als «Kasachstan-Lobbyistin» bekannt gewordene Marie-Louise Baumann verlässt den Stiftungsrat der Organspende-Organisation.

, 19. Juli 2015 um 21:00
image
  • swisstransplant
  • politik
  • organspende
Der Rücktritt von Marie-Louise Baumann erfolgt per Ende Jahr. Swisstransplant-Direktor Franz Immer bestätigte gegenüber der «NZZ am Sonntag», dass sich die PR-Frau nicht für eine weitere Amtszeit bei der Organspende- und Transplantations-Stiftung wählen lasse. 
Von einer sofortigen Demission habe Baumann aber abgesehen, im Einvernehmen mit Stiftungsratspräsident Pierre-Yves Maillard.
Baumann war bis vor Kurzem noch «Senior Advisor» der PR-Agentur Burson Marsteller; wie die Sonntagspresse zudem meldete, trat sie von dieser Funktion ebenfalls zurück, nachdem sie wegen der Kasachstan-Affäre um die Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder in die Kritik geraten war.
Als zweiter Vizepräsident bei der Stiftung Swisstransplant amtiert Philippe Morel, der Chefarzt Viszeralchirurgie des Universitätsspitals Genf.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.