Swisscom baut IT-Zentrum für Krankenkassen

Sanitas lagert ihre Kern-IT an den Telecom-Konzern aus. Damit bekommen auch 30 Angestellte einen neuen Arbeitgeber. Und das dürfte nur ein Anfang sein.

, 13. November 2015 um 11:47
image
  • versicherer
  • it
  • swisscom health
  • sanitas
Es tönt wie ein IT-Grossauftrag, der neu gebündelt wurde – aber offenbar bahnt sich hier Grundsätzlicheres an.
Konkret: Die Kern-IT der Sanitas wechselt im Januar 2016 zu Swisscom. Zugleich gründet Swisscom mit Sanitas als erstem Kunden ein Kompetenzzentrum für Kranken- und Unfallversicherungen.
Mit dem Vertrag wechseln auch rund 30 Mitarbeitenden von Sanitas zu Swisscom. Für die Kunden der Krankenkasse ändere sich durch die technischen Anpassungen nichts, melden die beiden Unternehmen.

Wachstumsmarkt Gesundheit

«Mit Sanitas haben wir den Grundstein gelegt für unser Kompetenzzentrum, denn wir übernehmen nicht nur das Sourcing der Infrastruktur für Kernapplikationen, sondern auch hoch qualifizierte Mitarbeitende, die heute zum Beispiel die Anpassungen der wichtigsten Abwicklungssysteme verantworten», sagt Robert Gebel, Mitglied der Bereichsleitung bei Swisscom Enterprise Customers.
Bekannt ist, dass Swisscom den Gesundheitsmarkt als Wachstumsfeld sieht. Die konzernweite Health-Strategie sehe vor, dass Swisscom umfassende Lösungen für die Vernetzung des Gesundheitswesens anbietet, meldet der Konzern nun. Neben den bestehenden Angeboten für Private, Ärzte, Spitäler oder anderen Gesundheitsanbietern erachtet Swisscom die Versicherungen als wichtige Player im Gesundheitsmarkt. 
Das Kompetenzzentrum soll nun spezifische Leistungen für Kranken- und Unfallversicherer anbieten – Business-Anwendungen, Kommunikationslösungen, Infrastruktur. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.