Swiss DRG hat neuen Präsidenten

Der Verwaltungsrat von SwissDRG hat den Bündner Regierungsrat Christian Rathgeb zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt.

, 12. Juli 2016 um 11:00
image
  • drg
  • fallpauschalen
  • politik
Christian Rathgeb löst im Präsidium der SwissDRG den Vorsteher der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, Regierungsrat Thomas Heiniger, ab. Der neue Präsident aus Chur sitzt seit rund zwei Jahren im Verwaltungsrat der SwissDRG.
Rathgeb ist seit März 2012 Bündner Regierungsrat und zuständig für das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit (DJSG). Er ist 46 Jahre alt und Jurist. Der Grosse Rat wählte ihn für das Jahr 2016 zum Regierungspräsidenten.
Die SwissDRG AG mit Sitz in Bern ist gemäss dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) für die Erarbeitung und Weiterentwicklung sowie die Anpassung des SwissDRG-Fallpauschalensystems verantwortlich und zuständig.
Dem Verwaltungsrat der SwissDRG AG gehören Vertreter der Schweizerischen Konferenz der GesundheitsdirektorInnen, von H+ Die Spitäler der Schweiz, von santésuisse Die Schweizer Krankenversicherer, der Medizinaltarif-Kommission UVG, MV/IV und der Vereinigung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) an.

  • Christian Rathgeb, Präsident des VR, GDK, Vorsteher des Departements für Justiz, Sicherheit und Gesundheit des Kantons Graubünden
  • Werner Kübler, Vize-Präsident des VR, Spitaldirektor, Universitätsspital Basel
  • Verena Nold Rebetez, santésuisse Direktorin
  • Stefan Kaufmann, santésuisse, stv. Geschäftsleiter EGK
  • Pierre-Yves Maillard, GDK, Gesundheitsdirektor Kanton VD
  • Mauro Poggia, GDK, Conseiller d'Etat chargé du département de l'emploi, des affaires sociales et de la Santé (DEAS) du canton de Genève. Membre du comité directeur de la CDS.
  • Bernhard Wegmüller, H+ Die Spitäler der Schweiz, Direktor
  • Daniel Roscher, Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), Präsident MTK, Mitglied GL SUVA
  • Jürg Unger-Köppel, FMH, Chefarzt KJPP und Mitglied GL Psychiatrische Dienste Aargau; Mitglied Zentralvorstand FMH

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.