Appenzellerland organisiert Notfalldienste neu

Anfang Januar erhält das Spital Herisau eine hausärztliche Notfallpraxis. Und im Spital Appenzell soll künftig der Notfalldienst rund um die Uhr geöffnet sein.

, 6. Dezember 2016 um 10:27
image
  • spital
  • spital herisau
  • spital appenzell
  • notfall
  • ärzte
Hausärzte der Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden betreiben ab Januar im Spital Herisau eine hausärztliche Notfallpraxis. Die Praxis ist offen von Montag bis Sonntag zwischen 17 und 23 Uhr, wie in einer Mitteilung des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden (SVAR) steht.
Nach 23 Uhr betreue das Spital Herisau Notfälle durch die eigene Notfallversorgung. Die hausärztliche Notfallpraxis diene als Pilot – vorerst auf das Jahr 2017 begrenzt. Die Kosten trägt das Spital Herisau sowie die appenzellische Ärztegesellschaft.

Spital Appenzell: 24 Stunden geöffnet

Auch der Kanton Appenzell Innerrhoden reorganisiert die Notfallversorgung: Ab 2017 wird die Notfallstation im Spital Appenzell rund um die Uhr geöffnet sein. 
Ein Assistenz- oder ein Spitalarzt soll zusammen mit einer auf die Notfallbetreuung spezialisierten Pflegefachperson die medizinische Betreuung sicherstellen, heisst es in einer Mitteilung der Ratskanzlei. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.