Studie: Spucke tötet Keime

Wissenschaftler finden in Körpersubstanzen einen Wirkstoff gegen resistente Bakterien.

, 16. Januar 2018 um 05:00
image
  • studie
  • forschung
  • antibiotika
Wer eine kleine Wunde an der Hand hat, führt sie instinktiv zum Mund - und macht damit vieles richtig. Nermina Malanovic und Karl Lohner vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz erklären das Verhalten so: «In der Körperflüssigkeit sind bestimmte Stoffe enthalten, die Keime abtöten». 
Es handelt sich um ein bestimmtes Peptid, eine Kette an Aminosäuren, das antibakteriell wirkt. Solche Verbindungen sind im Körper nicht nur im Speichel, sondern auch in Tränenflüssigkeiten und weissen Blutkörperchen oder auf der Haut vorhanden. 

Medizinische Anwendungen

Den dahinter liegenden Abwehrmechanismus haben die Forscher im Rahmen eines EU-Projekts geklärt: «Das positiv geladene Peptid löst gleichsam die bakteriellen Zellmembranen auf, die aus negativ geladenen Phospholipiden bestehen, und zerstört in der Folge die Bakterien», so Nermina Malanovic in einer Mitteilung. Die Arbeit wurde im Fachjournal «Science Translational Medicine» veröffentlicht. 
Die Wirkung des Peptids, die mit Hilfe von Zellkulturen und im Tierversuch untersucht wurde, konnte in Form von Cremen auf der Hautoberfläche erfolgreich nachgewiesen werden. Es sei leicht und kostengünstig synthetisch herzustellen. Die Forscher sehen vielfältige Anwendungsbereiche, besonders angesichts der rapid steigenden Anzahl an antibiotikaresistenten Keimen. 
Nermina Malanovic, Karl Lohner et al.: «The antimicrobial peptide SAAP-148 combats drug-resistant bacteria and biofilms» - in: «Science Translational Medicine», Januar 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.