Wenn Kaderärzte ihren Spitälern Noten geben

Behandlung top, Verwaltung flop: So beurteilen leitende Ärzte die Qualität der Patientenbetreuung in deutschen Spitälern.

, 17. Februar 2017 um 10:27
image
  • spital
  • ärzte
  • qualität
Fragt man Patienten, wonach sie ihr Spital auswählen, steht für die grosse Mehrheit die medizinische Ergebnisqualität an erster Stelle. Wo aber setzen Spital-Ärzte die Prioritäten in Bezug auf Qualität? 
Das wollte die Beratungsfirma Porsche Consulting von über 150 leitenden Orthopäden und Unfallchirurgen an Spitälern in ganz Deutschland wissen. Das Resultat: Wenn Kaderärzte ihrem Spital Schulnoten aus Patientensicht geben müssten, dann sieht das wie folgt aus: 
image
Porsche Consulting

Unterschiede zwischen grossen und kleinen Spitälern 

Auffallend sei: Je grösser das Spital, desto schlechter die Beurteilung der Qualität. So werde die Behandlungsqualität in Kliniken mit weniger als 150 Betten mit der Note 1,4 beurteilt, während diese in Häusern mit 800 oder mehr Betten mit 2,0 bewertet werde. 
Die grösste Differenz in der Beurteilung der Qualität zwischen kleinen und grossen Institutionen liege jedoch in den Kategorien «Verwaltung» und «Verpflegung». Während in kleinen Spitälern (<150 Betten) die Verwaltung als «Befriedigend» eingeschätzt werde, werde diese in grossen Häusern (800 oder mehr Betten) nur noch als «Ausreichend» gesehen. 

Wo Verbesserungspotential liegt

Bei der Betreuung ihrer Patienten sehen die leitenden Ärzte laut der Umfrage Möglichkeiten zur Verbesserung. Vor allem in der sinnvollen Koordination verschiedener Abläufe. 
Um die Qualität zu steigern, würde rund ein Drittel der befragten Ärzte beim Patientenmanagement und der Organisation ansetzen. Zudem sieht rund ein Viertel Verbesserungspotenzial in der Pflege, wie aus dem Papier weiter hervorgeht. 
image
Porsche Consulting

Welche Rolle finanzielle Mittel spielen

Bei der Frage, ob bessere Qualität unbedingt mehr Geld kosten müsse, seien die Meinungen geteilt: 42 Prozent halten gemäss Umfrage zusätzliches Budget für unbedingt erforderlich, die Hälfte sagt, dass finanzielle Mittel nur zum Teil helfen würden. Und neun Prozent könnten sich Verbesserungen für den Patienten vorstellen, ohne dafür das Budget zu erhöhen.

Hier können Sie die ganze Studie herunterladen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.