Studie: Mittel gegen Diabetes und Bluthochdruck wirken gegen Krebs

Mit einem Cocktail aus einem Diabetesmedikament und einem Blutdrucksenker können Krebszellen effektiv bekämpft werden. Dies zeigen neue Forschungen der Universität Basel.

, 28. Dezember 2016 um 08:50
image
  • studie
  • universität basel
  • krebs
  • forschung
Der Wirkstoff Metformin ist das am häufigsten verschriebene Mittel zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Ausserdem bremst es das Wachstum von Krebszellen, allerdings erst ab einer sehr hohen Dosis, welche Nebenwirkungen erzeugt. 
Ein Forschertream unter der Leitung von Michael Hall vom Biozentrum der Universität Basel hat nun herausgefunden, dass Metformin in Kombination mit dem Blutdrucksenker Syrosingopine schon bei geringer Dosis krebshemmend wirkt. Wie sich herausstellte, werden die Krebszellen damit auf «Selbstmord» programmiert. 
Der Arzneicocktail hemme ein breites Spektrum an verschiedenen Krebszellen, schreibt die Universität Basel in einer Mitteilung. Erste Versuche an Leukämie-Blutproben hätten vielversprechende Ergebnisse geliefert. «Unsere Ergebnisse belegen, dass es sinnvoll ist, die Entwicklung kombinierter Ansätze zur Behandlung von Krebspatienten voranzutreiben», sagt Erstautor Don Benjamin. 
Die Studie wurde im Fachjournal «Science Advances» publiziert. 
Don Benjamin, Marco Colombi, Sravanth K. HIndupur, Charles Betz, Heidi A. Lane, Mahmoud Y. M. El-Shemerly, Min Lu, Luca Quagliata, Luigi Terracciano, Suzette Moes, Timothy Sharpe, Aleskandra Wodnar-Filipowicz, Christoph Moroni, Michael N. Hall: «Syrosingopine sensitizes cancer sells to killing by Metformin» - in: «Science Advances», 23. Dezember 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Saxenda und Wegovy: Schweizer an der Spitze

Eine Studie der Uni Zürich zeigt: Schweizer nutzen die Abnehmspritze häufiger als Kanadier, Amerikaner und Deutsche.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.