Stille Abhängigkeit

Schlaf- und Beruhigungsmittel: Schweizer setzen auf Stilnox und Temesta.

, 25. Juni 2015 um 12:55
image
  • medikamente
  • sucht schweiz
  • praxis
Über drei Prozent der Bevölkerung nehmen täglich oder fast täglich Schlaf- oder Beruhigungsmittel zu sich, vor allem ältere Menschen und mehr Frauen als Männer. Es handelt sich häufig um Benzodiazepine oder ähnliche Medikamente, wie es in einem Bericht von Sucht Schweiz heisst. Ein Blick auf die vertiefende Analyse zeigt, welche Beruhigungs- und Schlafmittel in der Bevölkerung besonders verbreitet sind. Es handelt sich um Stilnox (Zolpiderm) und Temesta. 52,8 Prozent der Befragten, die Beruhigungs- oder Schlafmittel einnehmen, gaben an, dass es sich um Stilnox handelt. Mehrfachnennungen waren möglich. 

  1. Stilnox / Zolpiderm 52,8 Prozent
  2. Temesta 32,6 Prozent
  3. Lexotanil 13,7 Prozent
  4. Dormicum 10,1 Prozent
  5. Xanax 10,1 Prozent
  6. Seresta 8,7 Prozent
  7. Dalmardorm 5,0 Prozent
  8. Rohypnol 4,8 Prozent
  9. Stesolid 3,6 Prozent
  10. Valium 3,4 Prozent

20 Prozent ohne ärztliche Indikation

Die Medikamente werden in erster Linie gegen Schlaf- und Einschlafprobleme eingenommen, aber auch als Mittel zur Beruhigung und Entspannung. Auffällig ist, dass fast 20 Prozent der Personen, die Beruhigungsmittel einnehmen, diese schon mal auf eigene Faust eingenommen haben, also ohne ärztliche Indikation. In der französischsprachigen Schweiz ist dies etwas häufiger der Fall als in der deutschen Schweiz. 

Ritalin Nummer eins bei den Psychostimulanzien

Neben den Benzodiazepinen wurde auch die Einnahme von psychostimulierenden Mitteln untersucht. Dabei sind Ritalin und Concerta eindeutig am häufigsten. Fast die Hälfte aller Patienten nimmt Ritalin.

  1. Ritalin 46,7 Prozent
  2. Concerta 28,0 Prozent
  3. Medikinet 9,5 Prozent



Such
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.