Hygiene: Ärzte desinfizieren nur selten ihr Stethoskop

Ärzte erzielten in der Stethoskop-Hygiene zwischen Patienten eine Nullrate – auch nach Interventionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine kleinere Studie der US-Universität Yale.

, 20. Juli 2017 um 09:38
image
  • ärzte
  • praxis
  • spital
  • hygiene
  • arbeitswelt
Das Stethoskop ist ein potenzieller Keimschleuder: Dies haben Genfer Forscher des Universitätsspitals (HUG) in einer Studie unlängst herausgefunden. Auf Membran und Schlauch lauern besonders viele Bakterien.
Jetzt liefert eine neue Untersuchung ein Indiz für die schlechte Stethoskop-Hygiene. In einem Qualitätsprojekt stellten Wissenschaftler in US-Veteranenspitälern nämlich eine Nullrate fest.

Intervention brachte nicht viel

Auch nach Aufklärungsmassnahmen wurde keine Verbesserung erzielt, wie aus der im Fachmagazin «American Journal of Infection Control» veröffentlichten Studie hervorgeht.
Erinnerungsplakate, Flyer oder Bereitstellung von Desinfektionsmitteln für die Horchapparate veränderten die Rate von zuvor 0 zu 128 auf 0 zu 41. 

Jürgen L. Holleck, Naseema Merchant, Shin Lin, Shaili Gupta: «Can education influence stethoscope hygiene?», in: «American Journal of Infection Control», Juli 2017. 

Patientensicherheit in Gefahr

Für die Studienautoren ist klar: «Um die Stethoskop-Hygiene besser umzusetzen, müssen Kultur und Gewohnheiten in Spitälern geändert werden». Die Forscher empfehlen zudem das Thema in Händewasch-Initiativen zu integrieren.
Denn das Nicht-Desinfizieren von Stethoskopen könnte laut den Experten ein ernstes Sicherheitsproblem für die Patienten darstellen – ähnlich wie bei der Handhygiene.

Erinnerungen an Semmelweis

Das Thema erinnert auf irgendeine Weise an Ignaz Philipp Semmelweis. Der ungarische Gynäkologe forderte vor über 150 Jahren – gegen erbitterten Widerstand seiner Kollegen –, dass sich Ärzte vor geburtshilflichen Untersuchungen die Hände waschen sollten.
Semmelweis führte unterschiedlich häufiges Auftreten von Kindbettfieber auf mangelnde Hygiene bei Ärzten und Spitalpersonal zurück und bemühte sich, Hygienevorschriften einzuführen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.