Staatsanwaltschaft prüft Anzeige gegen Augenärzte

In einem Medienbericht wurde der Vorwurf laut, dass Augenärzte beim Einkauf getrickst hätten. Involviert ist unter anderem auch die Hirslanden-Gruppe.

, 24. Dezember 2018 um 06:00
image
Berner Augenärzte und -kliniken sollen bei der Beschaffung von Linsen getrickst haben, um mehr verdienen zu können. Nun beschäftigt der Fall die Berner Staatsanwaltschaft. Der stellvertretende Generalstaatsanwalt und Behördensprecher Christof Scheurer sagt auf Anfrage von Medinside, dass «der fragliche ‹Beobachter›-Artikel an die kantonale Staatsanwaltschaft für die Verfolgung von Wirtschaftsdelikten weitergeleitet wurde». Dort sei der Sachverhalt zurzeit in Prüfung.
1092 anstatt 260 Franken
Der im Artikel geäusserte Vorwurf lautet, dass die Ärzte eine einzig zu diesem Zweck gegründete Firma als Zwischenhändlerin eingesetzt haben. Mit dieser Firma kauften sie die Linsen bei den Lieferanten ein - und verkauften sie zum zweieinhalbfachen Preis an sich selbst weiter.  Eine Linse kostete die Krankenversicherer so anstatt 260 Franken kostet 640 Franken. Die Differenz strichen die Ärzte zusätzlich ein. Den Patienten verrechnet wurden letztlich teilweise noch mehr: In der Berner Tagesklinik, einer Stadtberner Gemeinschaftspraxis, wurde mindestens in einem Fall gar 1092 Franken verrechnet.  Auch grosse Akteure, wie die Hirslanden-Gruppe (am neuen Standort Biel Linden) oder die Thuner Hohmad-Klinik haben über die Firma eingekauft.
Gemäss den Krankenkassen operieren derzeit schweizweit rund zehn solcher Briefkastenfirmen. In einem Thurgauer Fall haben die Staatsanwältinnen Anklage erhoben. Bald wird sich zeigen, ob es ihnen die Berner Kollegen gleich tun.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.