St. Galler Privatklinik St. Georg sucht Käufer

Die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network (SMN) hat sich als potentieller Käufer der St. Galler Klinik St. Georg mittlerweile zurückgezogen. Es droht eine Schliessung.

, 25. Juni 2018 um 08:56
image
  • swiss medical network
  • st. gallen
  • spital
  • klinik st. georg
Seit der Neueröffnung vor vier Jahren schreibt die Privatklinik St. Georg rote Zahlen. Die ungenügende Wirtschaftlichkeit hat dazu geführt, dass der Kanton St. Gallen die Klinik nur provisorisch bis Ende 2018 auf der Spitalliste führt.
Das Privatspital soll nun verkauft werden. Als Interessent trat die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network (SMN) auf. Aber nur, wenn die Klinik St. Georg einen fixen Platz auf der St. Galler Spitalliste erhält. Doch die Regierung will erst im Herbst über dieses Anliegen entscheiden. Der mögliche Käufer SMN habe sich deshalb mittlerweile zurückgezogen, wie VR-Präsident Peter Cott dem SRF Regionaljournal Ostschweiz sagt.

Kündigung für 40 Mitarbeitende

Die Klinik St. Georg hat vor einer Woche nun das Konsultationsverfahren eröffnet. Das bedeutet: Die 40 Mitarbeitenden haben zehn Tage lang Zeit, Lösungen für die Klinik zu suchen. Laut Petra Züger, Sprecherin der Belegschaft, wolle man die Zeit nutzen und konstruktive Vorschläge präsentieren. Sollte sich bis Ende Juni keine Lösung für die Privatklinik mit 28 Betten ergeben, droht die Schliessung.
Operatives Angebot: 
  • Orthopädische Chirurgie
  • Wirbelsäulenchirurgie
  • Gynäkologie
  • HNO
  • Plastische und rekonstruktive Chirurgie
  • Urologie
  • Ophtalmologie
Ambulant-konservatives Behandlungsangebot:
  • Schmerztherapie im Bereich des Bewegungsapparates (z.B. Infiltrationen, Stosswellentherapie, Schmerzkatheter u.a.)
  • Orthopädie-technische Sprechstunde
Beratungen und operatives Angebot in den Bereichen:
  • Chirurgische Eingriffe an Schulter-, Hüft-, Knie-, Ellbogengelenk und oberem Sprunggelenk – grossteil arthroskopisch
  • Künstlicher Gelenkersatz an Hüft-, Knie-, Schulter- und oberem Sprunggelenk
  • Sportmedizin (u.a. mit Spiro-Ergometrie)
Radiologie
  • Philips MRI Ingenia 1.5T 
  • Konventionelle Röntgendiagnostik mit Schwerpunkt auf dem Bewegungsapparat
  • Röntgengerät Ziehm Vision FD Vario 3D
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.