Paraplegiker-Stiftung: So viel verdienen die Führungsorgane

Thomas Troger, Direktor der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, verdient pro Jahr über 356’000 Franken. Zu viel, findet jetzt der Stiftungsrat.

, 26. Oktober 2017 um 09:30
image
  • paraplegiker-zentrum
  • lohn
  • spital
image
Thomas Troger, Direktor der Paraplegiker-Vereinigung, soll fast 60'000 Franken weniger verdienen | PD
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) legt ab sofort die Löhne der Direktoren sowie der Geschäftsführer offen. Die Vergütung des Stiftungsratspräsidenten sowie der Verwaltungsräte wurden bereits bisher veröffentlicht.
Damit will die Stiftung dokumentieren, dass sie zu den führenden Nonprofit-Organisationen der Schweiz im Bereich von Transparenz und Glaubwürdigkeit zählt, wie das SPZ in einer Mitteilung schreibt.

Kein Bonus mehr für den Direktor

Eine Benchmark-Studie mit Experten bestätige die Löhne als marktgerecht. Eine Ausnahme bilde aber der Bruttolohn von Thomas Troger, dem Direktor der Paraplegiker-Vereinigung. Deshalb habe der Stiftungsrat eine schrittweise Reduktion bis Oktober 2019 verlangt.
Derzeit verdient Troger 356'200 Franken. Ab Anfang Oktober soll der Jurist 326‘300 Franken erhalten, ein Jahr später dann noch 296‘400 Franken. Zudem erhalte er ab 2017 keinen Bonus mehr.
  • Joseph Hofstetter, Direktor Schweizer Paraplegiker-Stiftung: 275’730 Franken
  • Hans Peter Gmünder, Direktor Schweizer Paraplegiker-Zentrum: 467’415 Franken
  • Thomas Troger, Direktor Schweizer Paraplegiker-Vereinigung: 356’200 Franken
  • Gerold Stucki, Direktor Schweizer Paraplegiker-Forschung: 287’430 Franken (75%-Pensum)
  • Mirjam Brach, Geschäftsführerin Schweizer Paraplegiker-Forschung: 205’140 Franken
  • Stefan Dürger, Geschäftsführer Orthotec: 180’908 Franken
  • Helge Regener, Geschäftsführer Sirmed: 162’500 Franken (90%-Pensum)
  • Nadja Münzel, Geschäftsführerin ParaHelp: 140’010 Franken
  • Grégoire Allet, Direktor Hotel Sempachersee: 175’095 Franken (Bonus: +10’000 Franken)
Quelle: SPZ
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.