Thomas Troger, Direktor der Paraplegiker-Vereinigung, soll fast 60'000 Franken weniger verdienen | PD
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) legt ab sofort die Löhne der Direktoren sowie der Geschäftsführer offen. Die Vergütung des Stiftungsratspräsidenten sowie der Verwaltungsräte wurden bereits bisher veröffentlicht.
Damit will die Stiftung dokumentieren, dass sie zu den führenden Nonprofit-Organisationen der Schweiz im Bereich von Transparenz und Glaubwürdigkeit zählt, wie das SPZ
in einer Mitteilung schreibt. Kein Bonus mehr für den Direktor
Eine Benchmark-Studie mit Experten bestätige die Löhne als marktgerecht. Eine Ausnahme bilde aber der Bruttolohn von Thomas Troger, dem Direktor der Paraplegiker-Vereinigung. Deshalb habe der Stiftungsrat eine schrittweise Reduktion bis Oktober 2019 verlangt.
Derzeit verdient Troger 356'200 Franken. Ab Anfang Oktober soll der Jurist 326‘300 Franken erhalten, ein Jahr später dann noch 296‘400 Franken. Zudem erhalte er ab 2017 keinen Bonus mehr.
- Joseph Hofstetter, Direktor Schweizer Paraplegiker-Stiftung: 275’730 Franken
- Hans Peter Gmünder, Direktor Schweizer Paraplegiker-Zentrum: 467’415 Franken
- Thomas Troger, Direktor Schweizer Paraplegiker-Vereinigung: 356’200 Franken
- Gerold Stucki, Direktor Schweizer Paraplegiker-Forschung: 287’430 Franken (75%-Pensum)
- Mirjam Brach, Geschäftsführerin Schweizer Paraplegiker-Forschung: 205’140 Franken
- Stefan Dürger, Geschäftsführer Orthotec: 180’908 Franken
- Helge Regener, Geschäftsführer Sirmed: 162’500 Franken (90%-Pensum)
- Nadja Münzel, Geschäftsführerin ParaHelp: 140’010 Franken
- Grégoire Allet, Direktor Hotel Sempachersee: 175’095 Franken (Bonus: +10’000 Franken)
Quelle: SPZ