Spitalneubau auf der grünen Wiese

Das Neubauprojekt Spitalzentrum Biel kommt weiter voran.

, 18. Dezember 2020 um 07:59
image
  • spital
  • neubauten
  • spitalzentrum biel
  • kanton bern
Der Ausbau des bestehenden Spitals hoch oben am Jurasüdfuss war beschlossene Sache. Doch vor drei Jahren stoppte der Kanton Bern das Umbauprojekt des verkehrsmässig ungünstig gelegenen Spitalzentrums Biel. Stattdessen wurde nach einem Platz für einen Neubau gesucht.
Eine Machbarkeitsstudie hatte einen Standort unweit der Aare in der Bieler Vorortsgemeinde Brügg vorgeschlagen, wie «Medinside» berichtet hat. Nach einer Analyse wollen die Gemeinde Brügg, die Spitalzentrum Biel AG sowie der Kanton Bern das Projekt nun vorantreiben. Neben dem Spital soll am Aareufer auch ein «grosszügiger Park» inklusive Sportanlagen entstehen. Dies unweit eines Autobahnanschlusses.

«Optimale Bedingungen»

In einer Medienmitteilung schreiben die drei Partner: «Die Spitalzentrum Biel AG findet hier an zentraler Lage mitten in der Versorgungsregion für den Betrieb eines Zentrums- und Akutspitals optimale Bedingungen vor, die auch langfristig eine Weiterentwicklung ermöglichen, ohne ein Wohngebiet zu beeinträchtigen.» Und weiter: «Allen voran eröffnet das Vorhaben für die Gemeinde Brügg vielversprechende Perspektiven. Neben der Ansiedlung des drittgrössten Arbeitgebers der Region bietet sich für sie insbesondere die einmalige Chance, das Gebiet entlang des Nidau-Büren-Kanals neu zu gestalten und als Naherholungsgebiet aufzuwerten.»

Kanton finanziert mit

Wie geht es nun weiter? Bereits im März 2021 soll die Gemeinde Brügg über einen Planungskredit abstimmen. Im Sommer 2021 soll der Grosse Rat einen 2011 - und damit vor dem Inkrafttreten der neuen Spitalfinanzierung - für den Umbau gesprochenen Kredit von 84,7 Millionen Franken umwidmen. Ansonsten wird der Neubau gemäss Mitteilung durch Eigenmittel und Anleihen der Spitalzentrum Biel finanziert.
2023 soll die Gemeinde Brügg dann abschliessend über eine Zonenplanänderung entscheiden.
Weiter Infos zum Neubauprojekt finden sich hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.