Basler Mega-Spitalfusion spaltet Pflegefachleute

In einem Aufruf stellen sich Dutzende Mitarbeitende des Basler Unispitals gegen die geplante Fusion zwischen dem USB und dem Kantonsspital Baselland (KSBL) – öffentlich mit Namen.

, 24. Januar 2019 um 07:04
image
Vergangene Woche machte sich der Verband der Pflegefachpersonen SBK beider Basel für die Spitalfusion zwischen KSBL und dem USB stark. Der Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) wehrt sich hingegen vehement gegen die Spitalfusion zum Universitätsspital Nordwest (USNW).
Nun rufen rund 80 Angestellte des Basler Universitätsspitals (USB) zu einem Nein am 10. Februar auf. Der Grossteil der USB-Mitarbeitenden, die unterzeichnet haben, gehört zum Pflegepersonal, wie aus dem Schreiben hervorgeht. Damit stellen sie sich öffentlich mit Namen gegen die Spitalleitung.
Insgesamt sind 160 Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen in diesem Komitee vertreten, auch verschiedene Fach- und Hausärzte. Sie sehen insbesondere auf Grund der Rechtsform der Aktiengesellschaft die «Gefahr einer Privatisierung der öffentlichen Spitäler».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.