Spital Zollikerberg kommt gut über die Runden

Das Jahresergebnis 2020 ist besser als vermutet: Trotz Corona-Pandemie schreibt das Spital schwarze Zahlen – auch dank Geburtenrekord.

, 24. März 2021 um 15:38
image
Auch das Spital Zollikerberg hat im vergangenen Frühling Ertragsausfälle erlitten, bedingt durch das Verbot von nicht dringlichen Behandlungen. Der gesunkene Gewinn – von 5,4 Millionen Franken auf 3,2 Millionen Franken – macht die negativen finanziellen Auswirkungen der Pandemie deutlich.
Dennoch konnte das Spital schwarze Zahlen schreiben, und dies obwohl im Herbst 2020 die Hochrechnung einen Verlust von 2,3 Millionen Franken und Ertragsausfälle von rund 5 Millionen Franken prognostizierte. Folgende Gründe trugen zum besseren Ergebnis bei:
< Im zweiten Halbjahr, also während der zweiten Pandemiewelle, lag die Auslastung überdurchschnittlich hoch.
< Zudem wurden angestaute elektive Operationen und ambulante Konsultationen nachgeholt.
< Die Geburtshilfe erfreute sich grosser Beliebtheit: Mit 2353 Geburten wurde ein Geburtenrekord verzeichnet.
< Für den Zusatzaufwand in der zweiten Pandemiewelle wurde das Spital von der Gesundheitsdirektion mit 576 000 Franken entschädigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?