Spital Wallis holt sich den BAG-Direktor

Das Spital Wallis hat einen prominenten neuen Verwaltungsratspräsidenten: Es ist BAG-Direktor Pascal Strupler, der Ende September zurücktritt.

, 2. September 2020 um 15:34
image
  • spital
  • spital wallis
  • bundesamt für gesundheit
Der Walliser Staatsrat hat sich für sein Spital einen bekannten Chefbeamten des Bundes geholt: Pascal Strupler, derzeit noch Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG), wird im März Verwaltungsratspräsident des Spitals Wallis.

Lang angekündigte Rücktritte

Der 61-Jährige gebürtige Visper hatte bereits vor einem Jahr angekündet, dass er Ende September zurücktreten und sich etwas Neuem widmen wolle. Auch beim Spital Wallis wusste man schon lange, dass der bisherige Präsident, Dominique Arlettaz, nächstes Jahr den Verwaltungsrat verlassen will. Arlettaz hatte das bereits 2015 bei seiner Ernennung angekündigt, wie der Kanton schreibt.
Das Spital Wallis ist ein Verbund von Spitälern, die im ganzen Kanton verteilt sind, nämlich an den Standorten Sitten, Siders, Brig, Visp, Monthey, Martigny, Montana und St. Maurice. Die Spitäler haben zusammen 5400 Mitarbeitende und sind der grösste Arbeitgeber des Kantons.

Zehn Jahre als Direktor und zuletzt ein Faux Pas

Pascal Strupler leitet das BAG seit zehn Jahren. Allerdings trat er insbesondere während des Höhepunkts der Corona-Pandemie kaum je selber in Erscheinung.
An einem seiner wenigen Auftritte in der Öffentlichkeit verriet er kürzlich zu viel über die Verhandlungen mit der Impfstoffherstellerin Moderna: «Wir stehen ein paar Stunden vor dem Abschluss eines Kaufvertrags», kündete er im Fernsehen SRF an - und schwächte damit die Verhandlungsposition der Schweiz. Als Medinside beim BAG nachfragte, musste der Sprecher abwiegeln: «Wir stehen auch mit weiteren möglichen Impfstoff-Kandidaten im Gespräch.»
Ende September, wenn Strupler das BAG verlässt, wird Anne Lévy seine Stelle übernehmen. Sie hatte bereits früher für das Amt als Leiterin der Sektion Alkohol und Tabak gearbeitet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.