BAG-Direktor Strupler hat zu viel gesagt

Die Schweiz kaufe bei Moderna eine Corona-Impfung, sagte der BAG-Direktor gestern. Vielleicht auch nicht, sagt das BAG heute.

, 6. August 2020 um 05:38
image
  • coronavirus
  • ärzte
  • impfstoff
  • bundesamt für gesundheit
«Wir haben mit Moderna verhandelt. Wir stehen ein paar Stunden vor dem Abschluss eines Kaufvertrags», kündete Pascal Strupler, Direktor des Bundesamt für Gesundheit (BAG), gestern im «SRF-Club» an.

Es gebe weitere Kandidaten, sagt das BAG

Nun wiegelt das BAG ab: Wohl stehe man «kurz vor der Vertragsunterzeichnung», sagt BAG-Sprecher Grégoire Gogniat auf Anfrage von Medinside. Aber: «Wir stehen auch mit weiteren möglichen Impfstoff-Kandidaten im Gespräch.»
Unklar ist, ob das BAG mit diesem Hinweis bloss im letzten Moment noch seine Verhandlungsposition gegenüber Moderna stärken will oder ob tatsächlich mehrere weitere ernsthafte Impfstoff-Lieferanten für die Schweiz in Frage kommen.

Moderna will in Visp produzieren

Jedenfalls würde sich ein Vertrag mit der amerikanischen Biotechfirma Moderna geradezu aufdrängen. Denn Moderna ist bei der Entwicklung einer Corona-Impfung nicht nur weit fortgeschritten. Es soll auch ein wesentlicher Teil der Massenproduktion in der Schweiz stattfinden. Den Wirkstoff soll nämlich die Basler Chemiefirma Lonza aus ihrem Werk in Visp im Wallis liefern.

Nachtrag

Am 7. August hat der Bundesrat den Vollzug vermeldet: Der Vertrag mit Modena über 4,5 Millionen Impfdosen wurde unterschrieben. Alles Weitere hier. (bwg)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.