Spital Rorschach: Stadt verhandelt mit Privatklinik

Was passiert mit dem Spital Rorschach, falls der Kanton das Haus schliessen will? Gut möglich, dass eine private Klinikgruppe den Rorschacher Spitalbetrieb übernehmen wird.

, 1. November 2018 um 08:51
image
  • spital
  • st. gallen
  • spital rorschach
  • st. galler spitalverbunde
Vor dem Hintergrund der neuen St. Galler Spitalstrategie steht auch das Spital Rorschach zur Diskussion: Soll daraus dereinst eine Tagesklinik für ambulante Eingriffe entstehen? In Stein gemeisselt ist noch nichts.
Sollte es aber soweit kommen, hat der Rorschacher Stadtrat klare Anforderungen: Ein Spital mit begrenzter Bettenzahl soll es sein, das alle ambulanten Eingriffe des Zentrumsspitals, ebenfalls anbieten könne. Zudem erwarte er, dass die Tagesklinik vom Kanton «nach zeitgemässen Vorgaben neu gebaut wird». Und das an einem Standort, der aus der ganzen Region per öV gut erreichbar sei – zum Beispiel beim Bahnhof.

Kanton ist über die Verhandlungen informiert

Der Stadtrat jedenfalls befindet sich seit Anfang Jahr im Gespräch mit einer privaten Schweizer Klinikgruppe. «Eine private Gruppe müsste sich in Rorschach auf einen klinischen Fachbereich spezialisieren. Derzeit wird sondiert», sagt Stadtpräsident Thomas Müller gegenüber dem «St. Galler Tagblatt». 
Einen Namen nennen will er jedoch nicht. «Aber der Kanton ist über die parallelen Verhandlungen informiert. Und wir werden uns schliesslich für die Variante entscheiden, die Rorschach am meisten nützt», erklärt Müller weiter. 

Entscheide sind noch keine gefällt

Ein Verkauf der Spitalgebäude bräuchte die Zustimmung von Regierung und Parlament. Ob eine Tagesklinik für den Kanton realistisch sei, kann Regierungsrätin Heidi Hanselmann noch nicht sagen: Varianten, die schliesslich politisch diskutiert werden sollen, sind in Erarbeitung, wie die Vorsteherin des Gesundheitsdepartements der Zeitung sagt. «Jetzt zu mutmassen, ohne die Fakten zu kennen, wäre nicht professionell. Entscheide sind noch keine gefällt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.