Kehrtwende: Spital Riviera-Chablais verzichtet auf Reorganisation

Das Hôpital Riviera-Chablais (HRC) will seine beiden geburtshilflich-gynäkologischen Standorte nun doch nicht zusammenlegen. Die Kantone greifen dem Spital finanziell unter die Arme.

, 14. Dezember 2017 um 10:52
image
  • wallis
  • waadt
  • hôpital riviera-chablais
  • hrc
  • spital
Das Spital Riviera-Chablais (HRC) informierte Anfang Oktober, die Abteilungen Gynäkologie-Geburtshilfe und Pädiatrie ab 2018 an einem einzigen Standort zu vereinen: entweder in Aigle oder in Vevey. Dieser Entscheid hat viele politische und öffentliche Reaktionen ausgelöst.
Die Zusammenlegung sollte zu erheblichen finanziellen Einsparungen von mehr als zwei Millionen Franken führen. Das Spital steckt seit einigen Jahren in einer schwierigen finanziellen Situation.

Kantone verpflichten sich zu bezahlen

Nun macht das HRC eine Kehrtwende, wie es in einer Mitteilung schreibt. Das Spital hält jetzt bis zum Neubau in Rennaz an Aigle und Vevey fest. Warum? Die beiden Kantone Waadt und Wallis haben eine Zusicherung gegeben: Sie wollen das Spital finanziell unterstützen, um die beiden Standorte aufrechtzuerhalten.
Konkret haben sich die Kantone verpflichtet, bis zur Eröffnung des neuen Rennaz-Spitals die erhöhten Kosten im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der geburtshilflich-gynäkologischen Tätigkeiten an zwei Standorten zu kompensieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Waadtland: Ein Belle-Epoque-Hotel wird zum medizinischen Zentrum

Das Hotel Righi in Glion soll zum «medizinischen Dorf» werden. Die Eröffnung ist für 2027 geplant.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.