Spital benutzte Toilettenwasser als Trinkwasser

In einem bekannten Universitätsspital in Japan nahmen Patienten und Mitarbeitende Toilettenwasser statt Trinkwasser zu sich – und das über Jahre hinweg.

, 11. November 2021 um 07:07
image
  • spital
  • neubauten
In der japanischen Stadt Osaka haben das Personal und Patienten des Universitätsklinikums Osaka versehentlich Toilettenwasser als Trinkwasser benutzt. Medienberichten zufolge sollen Mitarbeitende und Patienten das Klowasser getrunken, gegurgelt und sich damit gewaschen haben. Und das seit 30 Jahren. 
Aufgefallen war der Fehler beim Bau eines neuen Gebäudes. Bei der Erstellung des Komplexes im Jahr 1993 wurden einige der Trinkwasserleitungen in bestimmten Bereichen falsch verlegt, heisst es. So waren rund 120 Wasserhähne mit der Toilette verbunden. 

Unispital hat sich entschuldigt

Bei der Untersuchung sollen allerdings keine Gesundheitsrisiken festgestellt worden sein. Die Verantwortlichen des Universitätsklinikums Osaka haben sich inzwischen für das Versehen entschuldigt. 
Das Universitätsspital Osaka beschäftigt rund 3'000 Mitarbeitende und behandelt jährlich rund 550'000 Patientinnen und Patienten in über 30 Fachgebieten. Es gehört zu den bekanntesten und besten Spitälern in Japan. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.