Spital Linth: Etwas mehr Umsatz, etwas weniger Gewinn

Im Regionalspital in Uznach wurden letztes Jahr deutlich mehr stationäre Patienten betreut. Die Stellenzahl stieg ebenfalls.

, 24. März 2017 um 08:15
image
  • spital
  • spital linth
  • st. gallen
  • jahresabschluss 2016
Das Spital Linth erzielte im letzten Jahr einen Gewinn von 3,1 Millionen Franken – dies nach 3,3 Millionen in Vorjahr 2015. Die stationären Erträge lagen 2016 bei 54 Millionen Franken, was gegenüber 2015 ein Plus von 4,3 Millionen Franken bedeutete. Die ambulanten Erträge stiegen um 1,6 Millionen auf 19,1 Millionen Franken.
Auf der anderen Seite stiegen auch die Kosten: Der Betriebsaufwand stieg von 24 auf 25,3 Millionen Franken, und der Personalaufwand kletterte von 45 auf 47,5 Millionen Franken; dies bei 343 Vollzeitstellen – 10 mehr als im Vorjahr. Hinzu kamen 50 Auszubildende.
Dabei wurden im 100-Betten-Spital in Uznach 6'760 Patienten betreut, 440 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Pflegetage stieg von 36’350 auf 37’044.
Die Aufenthaltsdauer sank von 5,8 auf 5,5 Tage. Die 98 Betten waren zu 98 Prozent belegt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.