Spital Davos will Jobs abbauen

Das Spital Davos steckt in prekären finanziellen Verhältnissen. Geplant ist deshalb ein Stellenabbau von bis zu 40 Stellen. Das entspricht mehr als zehn Prozent der Belegschaft.

, 18. Februar 2019 um 09:16
image
Weil das Spital Davos finanziell schwer angeschlagen ist, sollen bis zu 40 Stellen abgebaut werden. Dies berichtete die Zeitung «Südostschweiz». Das Spital Davos beschäftigt rund 300 Mitarbeitende; die Streichung von 30 bis 40 Stellen entspricht damit mehr als zehn Prozent. 
Damit soll das Davoser Spital wieder in die schwarzen Zahlen gelangen. Für 2019 ist ein Verlust von 1,24 Millionen Franken budgetiert. Es soll das letzte «rote» Jahr sein. Im Geschäftsjahr 2017 hat das Spital Davos einen Rekordverlust von 5,1 Millionen Franken erwirtschaftet. Letztes Jahr wurde ein Sanierungskonzept unter dem Titel #65-25-10 initiiert. 

Einstellungsstopp eingeführt

Der Stellenabbau soll über natürliche Fluktuation geschehen, heisst es – Entlassungen werden womöglich vermieden. Bereits im November wurde ein Einstellungsstopp eingeführt, wie Spitaldirektor Daniel Patsch gegenüber Medinside sagt. Jede neu zu besetzende Stelle werde zukünftig genau analysiert.
Welche Stellen genau gestrichen werden sollen, könne derzeit noch nicht gesagt werden. «Das Ziel ist, in allen Bereichen effizienter zu werden», so Patsch weiter. Der neue CEO ist seit November 2018 im Amt. Der 44-Jährige folgte auf Marco Oesch, der das hochdefizitäre Spital interimistisch geführt hatte, nachdem Hans-Peter Wyss es vor einem Jahr verlassen hatte.   

«Das unrentabelste Spital der Schweiz»

Hans-Peter Wyss nahm in einem Interview mit Medinside einmal Stellung zu einer Studie der Zürcher Ratingagentur Independent Credit View (ICV), wonach das Spital Davos das unrentabelste Spital der Schweiz sei. Er sagte damals, in Anbetracht des vorgegebenen Leistungsauftrags und der vorgegebenen Tarifen habe das Spital ein strukturelles Defizit von zwei Millionen Franken.
Die Eigentümerin, die Gemeinde Davos, müsse einen Entscheid fällen, wie man mit dem Spital verfahren wolle, wie das Defizit gedeckt werden soll, sagte Wyss weiter. «Es braucht ein politisches Bekenntnis, das in einem Frankenbetrag sichtbar wird.»

  • spital
  • spital davos
  • graubünden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.