Spital Bülach schreibt 0,9 Millionen Verlust

Einen einmaligen Verlust in dieser Höhe könne das Spital verkraften, ohne in finanzielle Schieflache zu geraten, schreibt der zweitgrösste Arbeitgeber im Zürcher Unterland.

, 16. Juni 2021 um 09:54
image
Das Spital Bülach machte im Pandemie-Jahr 2020 ein Minus von rund 0,9 Millionen Franken. Im Vorjahr verzeichnete es einen Gewinn von 2,9 Millionen Franken. Das Spital begründet den Verlust mit den Behandlungsausfällen, die – auch nachdem das Operationsverbot aufgehoben wurde – nicht hätten kompensiert werden können und den zusätzlichen Aufwendungen in Höhe von rund einer Million Franken. Durch die hohe Eigenkapitalquote von rund 68 Prozent könne das Spital einen einmaligen Verlust in dieser Höhe verkraften, ohne in finanzielle Schieflage zu geraten, schreibt das Spital Bülach in einer Medienmitteilung.
Das Spital Bülach ist der zweitgrösste Arbeitgeber im Zürcher Unterland und beschäftigt rund 1 200 Mitarbeitende. Miteingerechnet sind auch die 26 Beschäftigte im Airport Medical Center am Flughafen Zürich, welches das Spital Bülach 2016 übernommen hat.

Weniger Umsatz, mehr Patienten

Der Umsatz des Spitals Bülach (einschliesslich Airport Medical Center) ging um 2,4 Prozent zurück: von rund 153 Millionen Franken auf rund 149 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge betrug 4,4 Prozent – 2019 belief sie sich auf 6,8 Prozent. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Spital im stationären Bereich 10 289 Fälle – das sind 519 weniger als im Vorjahr –, insgesamt wurden im 2020 aber mehr Patienten behandelt als im 2019. Das Spital Bülach (inklusive Airport Medical Center) behandelte über 3400 Patientinnen und Patienten mehr ambulant als im Vorjahr (2020: 76 706, 2019: 73 243). 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?