Wettbewerbs-Verzerrungen: Ständerat unterstützt Privatkliniken

Welche Kantone subventionieren ihre Spitäler allzu sehr? Wo wird der Wettbewerb verzerrt? Der Ständerat will der Sache nun nachgehen.

, 21. September 2016 um 10:00
image
  • spital
  • privatkliniken
  • politik
Der Ständerat will überprüfen, welche Kantone ihre Spitäler in welchem Ausmass auf wettbewerbsverzerrende Weise subventioniert haben. Er hat entsprechende Motion klar angenommen – mit 31 zu 2 Stimmen bei 5 Enthaltungen (zur Meldung auf Parlament.ch).
Viele Kantone würden fragwürdige Subventionen sprechen, es gebe deutliche Hinweise auf Wettbewerbsverzerrungen bei Spitälern, sagte Kommissionssprecher Hans Stöckli (SP). Dies verhindere die freie Spitalwahl. 
Dabei genüge die heutige Datenlage nicht einmal, um in der Frage überhaupt Transparenz herzustellen. Nun soll der Bundesrat aufzeigen, welche Kantone ihre Spitäler in den Jahren 2012 bis 2015 direkt oder indirekt subventioniert haben.

Was man schon weiss

Allerdings wurden hier gerade in den letzten Tagen neue Daten veröffentlicht (welche den im Ständerat geäusserten Verdacht untermauern). So untersuchte Stefan Felder, der Basler Gesundheitsökonom, die Finanzierung bei öffentlichen Spitälern und Privatkliniken. In der Studie für den Verband Privatkliniken Schweiz kam er zum Schluss, dass die Regelung der stationären medizinischen Versorgung die öffentlichen Spitäler gegenüber den Privaten bevorteilt. Der Anspruch auf Wettbewerbsneutralität des Staates sei verletzt.
So seien im Testjahr 2013 rund 3,4 Milliarden Franken an Subventionen an die Spitäler geflossen. Davon wurden 2,6 Milliarden als gemeinwirtschaftliche Leistungen durch die Kantone ausgewiesen, hinzu kamen etwa 800 Millionen Franken an nicht ausgewiesenen Beiträgen – etwa in Form von diskreten Investitionshilfen. 

Fast alle Abgeltungen für öffentliche Häuser

Im Kanton Genf beispielsweise, dem Spitzenreiter von Felders Berechnungen, wurde im Testjahr 2013 jeder stationäre Spitalfall mit fast 15'000 Franken subventioniert. 
Dabei seien  97 Prozent der Abgeltungen für gemeinwirtschaftliche Leistungen auf öffentliche und subventionierte Spitäler entfallen. 
Gesundheitsminister Alain Berset argumentierte vor dem Ständerat, dass die Motion streng genommen ein Postulat sei und nur die Vergangenheit betreffe. Es werde deshalb aufgrund der Datenlage nicht möglich sein, die gewünschten Zahlen zu liefern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.