Spitäler Schaffhausen: Neue Frau in der Geschäftsleitung

Berta Ottiger-Arnold, die künftige Leiterin Dienste, arbeitet derzeit in vergleichbarer Position am See-Spital Horgen.

, 25. September 2015 um 13:22
image
  • spital
  • spitäler schaffhausen
  • schaffhausen
Im Rahmen der Neuordnung der Organisations‐ und Leitungsstrukturen der Spitäler Schaffhausen wurde eine neue Stelle geschaffen, welche für alle nichtmedizinischen Serviceleistungen zuständig ist: Personalwesen, Informatik, Technik und Logistik, Hotellerie. Hinzu kommt die Verantwortung für die bauliche Gesamterneuerung des Kantonsspitals. 
Der Spitalrat hat nun Berta Ottiger‐Arnold zur neuen Leiterin dieses Unternehmensbereichs Dienste ernannt. Sie tritt damit auch in die vierköpfige Spitalleitung ein – neben CEO Hanspeter Meister, Finanzchef Jürg Rahm und dem Medizinischen Direktor Markus Eberhard.
Die 56-jährige Innerschweizerin wird ihre Stelle spätestens im April 2016 antreten.

Qualitätsmanagement, Projekte, Dienste

Berta Ottiger‐Arnold erwarb 1981 das Diplom SRK Allgemeine Krankenpflege am Kantonsspital Zug. Seither war sie, mit Ausnahme einer familiär bedingten kurzen Auszeit, stets in Spitälern und Pflegezentren in der Innerschweiz und am Zürichsee tätig, zuerst als Leiterin Qualitätsmanagement und Spitalhygiene und danach als Leiterin Qualitätsmanagement und Projekte. 
Seit 2010 ist sie im See-Spital, Horgen und Kilchberg, als Leiterin Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung tätig; dabei steht sie 221 Mitarbeitenden direkt vor. 
Berta Ottiger‐Arnold studierte Betriebswirtschaft und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten beziehungsweise Facility Management sowie Ökonomie und Prozesse an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.