Spitäler Schaffhausen holen Chefarzt der Helios Kliniken

Andreas Günther wechselt von den Helios Kliniken zum Kantonsspital Schaffhausen: Er übernimmt dort die Leitung der Hämatologie.

, 18. Juni 2021 um 04:00
image
  • spital
  • spitäler schaffhausen
  • hämatologie
  • helios kliniken
Andreas Günther startet per 1. Juli 2021 bei den Spitäler Schaffhausen. Er übernimmt die vakante Leitung der Hämatologie, in der Position als Leitender Arzt, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Günther wechselt von den Helios Kliniken Schwerin nach Schaffhausen. Dort ist er Chefarzt der Klinik für Hämatologie/Onkologie und Stammzellentransplantation. Gleichzeitig leitet er in Schwerin das Studienzentrum der Kliniken. 
Der neue Leitende Arzt wird zusätzlich eine Spezialsprechstunde an der Hämatologie-Onkologie des Kantonsspitals St.Gallen führen (KSSG). In diesem Rahmen werde er auch Patienten/-innen mit Hochdosistherapien und Studienbehandlungen aus dem Raum Schaffhausen betreuen, heisst es. 
Günther arbeitete in seiner Karriere in Erlangen, Kiel und Schwerin in verschiedenen Funktionen in der Hämatologie und Onkologie, insbesondere im Bereiche der Stammzelltransplantationen und der Behandlung des Multiplen Myelomes. Er promovierte an der Universität Köln. Seit Jahren lehrt er zudem das Fach Hämatologie an der Christians-Albrechts-Universität Kiel, wo er 2018 auch habilitierte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

image

Blutstammzellen: Die Nachfrage steigt rasant an

Die Blutspende des SRK Schweiz stellt fest: Die Stammzelltransplantationen nehmen stark zu – und es gibt punktuelle Engpässe bei der Versorgung mit Blutprodukten.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.