Spitäler fordern Geld vom Bundesrat

Die Innerschweizer Spitäler kritisieren die Spitalpolitik des Bundes - auch jene in der Covid-Krise.

, 13. November 2020 um 09:07
image
  • spital
  • alain berset
  • coronavirus
  • politik
Die Spitäler der Zentralschweiz haben dem Bundesrat und speziell Gesundheitsminister Alain Berset am Freitag einen offenen Brief geschickt. Sie kritisieren diesen in mehrfacher Hinsicht. Bei den allgemein versicherten Patienten betrage der Kostendeckungsgrad «lediglich 95,8 Prozent, im ambulanten Bereich sogar nur 83 Prozent».  Dennoch erhöhe der Bundesrat «mit seinen politischen Vorlagen den Spardruck auf die Spitäler» weiter. Wenn der Bundesrat mit seinen Plänen durchkomme, würden «aufgrund der massiv gekürzten Entschädigungen für die Spitäler 75 Prozent aller Häuser defizitär arbeiten» und müssten «über kurz oder lang den Betrieb einstellen», warnt der Verband.

Geld für Verluste wegen Covid

Massive Verluste gebe es aktuell auch, wenn die Spitäler Betten für Covid-Patienten frei hielten - und diese leer bleiben.  Bereits in der ersten Welle im Frühling habe man «sehr grosse finanzielle Verluste» erlitten, «die nicht kompensiert werden können». Gleichzeitig «stehle» sich Bundesrat Berset aus der Verantwortung, wenn es darum gehe, «die entstandenen Verluste aus den nicht durchgeführten Operationen zu entschädigen.»
Zurückgewiesen wird von den Innerschweizern Spitälern auch die Kritik Bersets, dass Spitäler mit der Durchführung von Wahleingriffen die Behandlung von Covid-Patienten gefährdeten. Die bestehenden Kapazitäten würden «optimal genutzt», auch Verlegungen könnten vorgenommen werden, die Auslastung werde koordiniert. Auch auf Anfragen aus anderen Kantonen werde eingegangen. «Somit ist es derzeit nicht zwingend notwendig, auf elektive Eingriffe zu verzichten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Schulthess-Direktorin wird «Frau des Jahres»

Die Chefin der Schulthess-Klinik ist vom Magazin «Women in Business» zur «Woman of the Year 2023» gekürt worden.

image

Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen

Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.