Solothurner Spitäler: Freie Hand bei Chefarzt-Löhnen

Die Solothurner Regierung will für Chefärzte und leitende Ärzte künftig keinen Lohndeckel mehr verfügen.

, 6. Dezember 2016 um 08:30
image
  • solothurn
  • chefarzt
  • politik
  • spital
  • ärzte
  • solothurner spitäler
Bisher musste der Solothurner Regierungsrat Ausnahmesaläre von über 225’000 Franken bei den Solothurner Spitäler AG (soH) gutheissen. Das ist nun vorbei, wie die «Solothurner Zeitung» am Dienstag meldet.
Von nun an sei es einzig Sache der Spitäler-AG zu entscheiden, wie viel sie ihren Kaderärzten bezahle. Der Regierungsrat habe eine entsprechende Änderung im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) gutgeheissen.

Nachteile für die SoH

Die Solothurner Spitäler stünden «in einem harten Marktwettbewerb», argumentiert die Regierung in ihrem Beschluss. Die Mitbewerber im Gesundheitsmarkt würden sehr oft über flexiblere Anstellungsbedingungen verfügen, was der soH immer wieder Nachteile beschere.
Anders als bei den Kaderärzten will die Regierung bei den Löhnen des Spitäler-CEO sowie des ärztlichen Direktors auch künftig das letzte Wort haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Staatsmedizin light? Lohndeckel sind das falsche Signal

Die Politik will in die Lohnstrukturen des Gesundheitswesens eingreifen. Gerade angesichts des Ärztemangels wäre das ein riskanter Schritt hin zur zentralistischen Steuerung.

image

Die Solothurner Spitäler sollen ihren eigenen GAV bekommen

Die Regierung des Kantons Solothurn regelt das Personalrecht neu. Die Spitäler sollen einen eigenen Gesamtarbeitsvertrag bekommen – als Antwort auf Fachkräftemangel und Eigenarten im Gesundheitswesen.

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

KSA: Neuer Chefarzt kommt vom USZ

Perparim Limani wird Chefarzt und Klinikleiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau. Er folgt auf Mark Hartel.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.