soH: 80 Prozent der Ärzte und Pflegenden geimpft

«Die hohe Impfquote übertrifft die Schätzungen deutlich», schreibt die Leitung der Solothurner Spitäler. Erwartet wurde eine deutlich tiefere Impfbereitschaft gegen Covid-19.

, 12. Juli 2021 um 07:19
image
  • solothurner spitäler
  • coronavirus
  • impfung
  • ärzte
  • pflege
«Rund 80 Prozent der Ärztinnen, Ärzte und Pflegenden haben sich bis Ende Juni in den Solothurner Spitälern gegen eine Covid-19-Erkrankung impfen lassen», schreiben die Solothurner Spitäler (soH). Dies erfreue die Leitung der soH vor allem deshalb, weil eine Umfrage bei den Mitarbeitenden zur Akzeptanz einer möglichen Impfung von letzten Herbst eine Impfbereitschaft von rund 50 Prozent gezeigt  habe. Im Januar sei dann eine gross angelegte Informationskampagne rund um die Covid-19-Impfung lanciert worden. «Die aktuellen Zahlen zeigen jetzt, dass das anvisierte Ziel deutlich übertroffen wurde.»

Impfquote bei Ärzten bei 92 Prozent

Bei den Pflegenden erreichte die Quote an den somatischen Standorten, an denen die soH seit März 2020 auf den Intensiv-, Covid- und Notfallstationen bis zu 90 Covid-19-Patientinnen und -Patienten gleichzeitig pro Tag behandelte und pflegte, bis zu 88 Prozent, bei den Ärztinnen und Ärzten bis zu 92 Prozent.
Bis zu 70 Prozent wurden aber auch bei anderen Berufskategorien (Therapeutinnen und Therapeuten sowie administrative Mitarbeitende) erreicht. Die Impfquote bezieht sich laut Mitteilung nur auf die in den Impfzentren der soH geimpften Personen. Man gehe davon aus, dass sich weitere Mitarbeitende in den Zentren des Kantons Solothurn oder in ihren Wohnkantonen haben impfen lassen.
«Die hohe Bereitschaft der Mitarbeitenden, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen, zeigt das Verantwortungsgefühl der Mitarbeiten den gegenüber den Patientinnen und Patienten. Diese sollen sich bei jeder Behandlung oder Operation in der soH sicher und vor Covid-19 geschützt fühlen», heisst es in der Medienmitteilung weiter. 

Lesen Sie weiter zum Thema:

Covid: Spital-Mitarbeiter sind doch keine ImpfmuffelFMH: «Die meisten Ärzte werden sich impfen lassen»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.