Warum Social Media Krankheits-Fotos zensieren

Facebook und Instagram wollen keine Bilder von Menschen mit einer Psoriasis-Erkrankung. Beiträge, mit Fotos, auf denen Patienten ihre Schuppenflechte zeigen, werden gelöscht. Warum?

, 19. Februar 2018 um 09:16
image
  • trends
  • praxis
  • social media
  • patienten
Soziale Netzwerke helfen Patienten, in Kontakt mit anderen Leidensgenossen zu treten und sich über Probleme und Erfahrungen auszutauschen. Kurz: Social Media ist heute auch ein Mittel zur Selbsthilfe.
Doch Menschen mit einer Psoriasis-Erkrankung werden auf Facebook und Instagram seit einigen Tagen diskriminiert. Die Plattformen löschen kurzerhand Beiträge mit Fotos, auf denen Menschen ihre Schuppenflechte zeigen.

«Kein idealer Körper»

Die Bilder zeigen ganz normale Bilder: Menschen im Alltag, im Urlaub, nur eben mit sichtbarer Psoriasis. «Eine offizielle Begründung gibt es nicht – nur eine automatische», wie das Portal «Psoriasis-Netz» berichtet.
Bei Facebook heisst es: «due to the portrayal of a non ideal body type». Übersetzt: «(...) weil darauf kein idealer Körper zu sehen ist».
Instagram löscht dem Bericht zufolge Bilder mit Hashtags wie #psoriasisawareness, #psoriasiscommunity oder #getyourskinout automatisch. Dort lautet die Begründung, dass «die Community» Bilder wie diese gemeldet hätte: Sie würden dem Gemeinschaftsstandard von Instagram nicht entsprechen.

Petition soll Zensur beenden

Eine Anfrage von «Psoriasis-Netz» bei der Pressestelle von Instagram blieb ohne Antwort. Auch Holly Dillon, die Initiatorin des Hashtags und Accounts #GetYourSkinOut, wählte den gleichen Weg und erhielt ebenfalls keine offizielle Reaktion.
Die britische Patientenvereiniging «Psoriasis Association» ersuchte Instagram ebenfalls nach einer Erklärung – ohne Antwort. Inzwischen hat die Organisation die Petition «Stop the Censorship of Psoriasis on Social Media» gestartet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.