Die Uniklinik für Innere Medizin der Berner Insel Gruppe und das Institut für Hausarztmedizin der Uni Bern (Biham) wollen mit einem neuen Angebot einen Beitrag leisten, um dem drohenden Mangel an Generalisten entgegenzuwirken.
Sie bieten mit dem Berner Curriculum für Allgemeine Innere Medizin (
AIM) eine fünfjährige Weiterbildung an, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Das Programm biete über 130 Rotationsplätze in 25 Fachgebieten. Es ist gegliedert in einen Track für Hausärzte/-innen und einen für Spitalinternisten/-innen.
Aufbau des Berner Curriculums | AIM
«Vereinbarkeit von Beruf und Familie»
Das neue Angebot ist nach Angaben der Initianten in der Schweiz das erste umfassende Weiterbildungsangebot für angehende Hausärzte und Spitalinternisten. Der Klinikdirektor Drahomir Aujesky und Biham-Direktor Nicolas Rodondi bezeichnen das Modell als «umfassend, zeitgemäss und wegweisend.»
Bestandteile des Curriculums sind ein aktives Mentoring für die Karriereplanung, periodische Standortbestimmungen sowie Teilzeitstellen und Jobsharing für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, heisst es. Die Weiterbildung sei offen für Assistenzärzte/-innen aus der ganzen Schweiz und darüber hinaus.
Diese Fächer bietet das Curriculum an:
- Allgemeine Innere Medizin (Poliklinik)
- Allgemeine Innere Medizin (stationär)
- Angiologie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie/Hepatologie (stationär)
- Hämatologie
- Hepatologie (ambulant)
- Herzgefässchirurgie
- HNO
- Infektiologie
- Intensivmedizin
- Kardiologie inkl. Rehabilitation
- Klinische Forschung
- Klinische Pharmakologie
- Nephrologie (ambulant)
- Nephrologie (stationär)
- Neurologie inkl. Notfall
- Notfallmedizin
- Onkologie (ambulant)
- Onkologie (stationär)
- Orthopädie
- Pädiatrie (Notfall)
- Palliativmedizin
- Pneumologie
- Praxisassistenz
- Psychiatrie
- Radiologie (Ultraschall)
- Rheumatologie (ambulant)
- Rheumatologie (stationär)
- Viszeralchirurgie