So will das CHUV Wartezeiten im Notfall vermeiden

Wie hoch ist die Auslastung im Notfallbetrieb? Die neue gemeinsame App des Unispitals in Lausanne und von weiteren Notfallzentren informiert jetzt Patienten darüber.

, 17. August 2016 um 08:13
image
  • universitätsspital lausanne
  • notfall
  • spital
  • waadt
  • praxis
image
Die App «Urgences Lausanne» zeigt alle fünf Minuten die Auslastung der regionalen Notfallzentren (Bild: CHUV)
Notfallzentren sind vom starken Zustrom von Notfallpatienten notorisch überfüllt. Und das wiederum heisst lange Wartezeiten.
Das Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) will jetzt Abhilfe schaffen. Das Unispital hat gemeinsam mit fünf anderen Notfallzentren in der Region die App «Urgences  Lausanne» lanciert.

Zeigt Auslastung alle fünf Minuten

Die Anwendung aktualisiert alle fünf Minuten die Belegung des jeweiligen Zentrums analog dem Ampelsystem: Grün, gelb oder rot. Die App gilt nur für nicht-lebensbedrohliche Notfälle.
Die Anwendung zeigt zudem die Distanz und die Zeit bis zum nächsten «freien» Zentrum. Die «Lausanne Emergency» App ist für iOS und Android in vier Sprachen verfügbar.
Mehr zu «Urgences Lausanne» erfahren Sie hier
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.