So unseriös werden Medikamentenstudien gemacht

Forscher aus Oxford haben die in den namhaftesten Medizinfachpublikationen veröffentlichten Studien analysiert. 86 Prozent davon entsprachen nicht den Vorgaben.

, 1. März 2019 um 10:59
image
  • pharma
  • medikamente
  • studie
Studien im Pharmabereich weisen fast immer Mängel auf. Zu diesem ernüchternden Fazit kommen Forscher aus Oxford. Im Projekt «Compare» haben sie Studien aus den fünf wichtigsten Medizinfachzeitschriften untersucht, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtet. Sechs Wochen lang verglichen das Team aus Oxford alle publizierte Studien. Dabei haben sie die Studien nicht inhaltlich bewertet, sondern geprüft, ob diese im Einklang mit Standards und Richtlinien erstellt worden sind.
Das Ergebnis ist vernichtend: Unter den 67 analysierten Studien fanden sich bei 58 Ungereimtheiten zwischen den festgelegten Zielen und den in der Studie veröffentlichten Resultaten. Besonders schlecht schnitten die Artikel im «New England Journal of Medicine» und im «Journal of the American Medical Association» ab. Der Hauptkritikpunkt der «Compare»-Teams: Der Umgang der Pharmaforscher mit der Aufgabenstellung. 
Eigentlich müssen Studienziele vor Begin der Studie klar definiert und publiziert werden. Ebenso müssten Zieländerungen transparent gemacht werden. Nur so kann letztlich das Studienergebnis überprüft und eingeordnet werden. Und werden die Studienziele nicht festgelegt, können die Ziele im Verlauf dahingehend angepasst werden, dass ein Erfolg resultiert - oder die Studien verschwindet gar einfach in der Schublade. Beides führt zu schwerwiegenden Verzerrungen der Medikamententest.
Keine Wirkung, grosse Nebenwirkungen: Test bestanden
Werden die Ziele während der Studie je nach Ergebnis erstellt, resultiert so zwar ein Zufallstreffer. Ob es sich dabei um ein effektives Ergebnis oder nur um einen zufälligen, nicht reproduzierbaren Effekt handelt, ist dabei unklar. Dies kann schwerwiegende Folgen haben.
Die SZ führt dazu das Beispiel des Antidepressivums Paroxetin an. Bei diesem kam eine Studie zum Ergebnis, dass das Medikament bei Jugendlichen die Symptome von Depressionen lindere. Doch Überprüfungen zeigten:  Keines der ursprünglichen Studienziele deute an, dass es eine positive Wirkung des Wirkstoffs gibt. Daraufhin ergänzten die Autoren ihre Studie nachträglich 19 mit weiteren Zielen. Bei vieren davon trat scheinbar eine positive Wirkung ein. Gleichwohl: Heute sind Fachleute überzeugt, dass Paroxetin bei Jugendlichen nicht besser als ein Placebo wirkt - dies bei Teils starken Nebenwirkungen. Aufgrund der Studie wurde das Medikament jahrelang an jugendliche Patienten abgegeben.
Merkwürdige Rolle der Magazine
Die Forscher konfrontierten die Medizinalzeitschriften mit ihren Ergebnissen. Doch diese waren nicht interessiert - einzig in zwei der 58 beanstandeten Studien wurden nachträglich Anpassungen an den Texten vorgenommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Diese Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.