So unpräzise sind Online-Symptom-Checker

Wenn Patienten ihre Symptome im Internet prüfen, erhalten sie sogar bei seriösen Sites ständig falsche Diagnosen.

, 13. Juli 2015 um 09:38
image
  • trends
  • e-health
  • patienten
  • praxis
Es gibt sie auch im deutschen Sprachraum en masse: Websites, wo man Informationen zu Symptomen eingeben muss und Fragen beantwortet – und am Ende eine Diagnose angeboten bekommt. Selbst bekannte Gesundheits-Institutionen betreiben solche digitalen Selbstdiagnose-Angebote: Die Sache muss also ganz seriös sein.
Zweifel streut jetzt allerdings eine Untersuchung der Harvard University. Die Wissenschaftler aus Boston testeten 23 angelsächsische Sites – darunter führende Angebote wie Web M.D., DocResponse oder den Symptom-Checker der Mayo Clinic. Und ihr Resultat war eher enttäuschend: In nur einem Drittel der Fälle listeten die Sites die richtige Diagnose als oberste Möglichkeit auf. 
Das heisst umgekehrt: In zwei Dritteln der Fälle tippte das digitale Diagnosetool auf etwas anderes. 
Danach wurde es auch kaum besser. Denn insgesamt schaffte es die korrekte Diagnose nur in jeweils der Hälfte der Beispiele überhaupt unter die ersten drei Vorschläge. Oder anders: In jedem zweiten beschriebenen Krankheitsfall setzten die Programme auf falsche Diagnosen – die Erfolgsquote der Münze.
Hannah L Semigran, Jeffrey A. Linder, Courtney Gidengil, Ateev Mehrotra: «Evaluation of symptom checkers for self diagnosis and triage: Audit study», in: BMJ, Juli 2015 
Insgesamt 45 verschiedene Krankheitsbilder vermittelte das Team um Ateev Mehrotra von der Harvard Medical School an die Websites. Dabei unterschied man auch – wo möglich – nach Triage-Anforderungen: Bei welchen Beschreibungen sollte der symptom checker den Gang zum Notarzt empfehlen? Wo genügte Selbsttherapie? 

Fehleranfällig, aber risikoavers

Hier fielen die Ergebnisse etwas besser aus: In 57 Prozent der Beispiel erschien der Triage-Vorschlag korrekt, wobei die Positiv-Quote bei den dringendsten Fällen mit 80 Prozent doch recht hoch war. Umgekehrt empfahlen sie in den leichten Fällen, wo eine Selbsttherapie genügte, in zwei Dritteln der Fälle den Gang zum Notarzt oder zumindest einen Arztbesuch.
Die Symptom-Checker scheinen also grundsätzlich ziemlich risikoavers eingestellt. Was angesichts der Akkuratesse ihrer Ergebnisse wohl auch nötig ist…
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.