So spart das Zürcher Universitätsspital Blut

Bluttransfusionen sind teuer – und zudem riskant für die Empfänger. Dem Universitätsspital Zürich (USZ) gelang es, innert vier Jahren 40 Prozent weniger Fremdblut zu brauchen.

, 4. September 2019 um 12:07
image
  • spital
  • anästhesie
  • ärzte
  • wirtschaft
Das USZ hat erfolgreich gespart: Innert vier Jahren brauchten die Spitalärzte 40 Prozent weniger Blut für Transfusionen. Das habe eine Analyse gezeigt, meldet das Spital.
Früher hätten die Ärzte bei Operationen schnell einmal zu Blutkonserven gegriffen, räumen die Spitalverantwortlichen ein. Doch immer mehr zeigt sich: Bluttransfusionen sind riskant.

Fremdblut birgt Risiken für den Empfänger

Denn fremdes Blut bringt das Immunsystem des Empfängers durcheinander, erhöht das Risiko für Infektionen, kann Lungen und Nieren schädigen, ja möglicherweise sogar das Wachstum von Tumoren fördern.
Ausserdem sind Blutkonserven teuer. Das Blutsparen lohnte sich für das USZ denn auch: Weil die Ärzte weniger häufig zu Fremdblut griffen, konnte das Spital innert vier Jahren zwölf Millionen Franken sparen.

Ärzte setzten mehr aufs eigene Blut der Patienten

Doch wie lässt sich überhaupt Blut sparen? Am USZ gibt es interne Richtlinien für ein striktes «Patientenblut-Management», damit weniger Bluttransfusionen nötig sind. In diesen Richtlinien ist unter anderem Folgendes geregelt:
  • Die Ärzte achten darauf, dass die Patienten nicht schon blutarm zur Operation erscheinen.
  • Während der Operation wird möglichst das eigene Blut des Patienten gereinigt und wieder zurück in den Körper geführt.
  • Patienten mit tiefen Hämoglobinwerten bekommen nicht automatisch eine Transfusion von Fremdblut, sondern es wird zuerst versucht, deren Kreislauf zu stabilisieren.
  • Erhält ein Patient trotzdem fremdes Blut, werden die Transfusionsmengen und die Laborwerte der Patienten analysiert. Das soll helfen, die verabreichten Blutmengen künftig zu verringern.
Für die Analyse des Blutverbrauchs am USZ haben Alexander Kaserer, Julian Rössler und weitere Beteiligte unter der Leitung von Donat R. Spahn vom Institut für Anästhesiologie am USZ sämtliche verabreichten Blutprodukte über einen Zeitraum von vier Jahren analysiert.

Sparen hatte keinen Einfluss auf die Sterberate

Sie haben die Daten von über 200 000 Patienten untersucht, die zwischen 2012 und 2017 am USZ behandelt worden sind. In ihrer Analyse betonen sie, dass das Blutsparen die Sterberate im Spital nicht beeinflusst habe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.